Projekt Adaptives Intelligentes System (AIS): Eine KI-gestützte Lernplattform für den Unterricht der Zukunft

Wie kann digitales Lernen noch individueller und effektiver werden? Das länderübergreifende Projekt «Adaptives Intelligentes System» (AIS) setzt genau hier an. Mit einer innovativen Plattform, die adaptive Lernmaterialien bereitstellt und ein intelligentes Empfehlungs- sowie Tutorsystem integriert, soll der Unterricht revolutioniert werden. Das Ziel: Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lehrkräfte entlasten.

Was ist das Projekt AIS?

AIS ist eine Initiative der 16 deutschen Bundesländer mit dem Ziel, eine digitale Lernumgebung zu entwickeln, die personalisierte Lernwege durch ein adaptives, KI-gestütztes Tutorensystem ermöglicht. Das Projekt wird aus Mitteln des DigitalPaktes gefördert und vom FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht koordiniert.

Das Projekt AIS (Adaptives Intelligentes System) vereint die bisherigen Projekte Adaptive Learning Cloud (ALC) und Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) in einer gemeinsamen, KI-gestützten digitalen Lernumgebung. AIS unterstützt sowohl Lernende durch personalisierte Lernpfade als auch Lehrkräfte durch gezielte Entlastung.

Ein zentrales Element von AIS ist die Entwicklung eines KI-Chatbots, der Lehrende und Lernende im Unterrichtsalltag unterstützt. Dieser Chatbot soll nicht nur Fragen beantworten, sondern als digitaler Tutor agieren, der sich flexibel an die individuellen Lernbedürfnisse anpasst. Gleichzeitig wird grosser Wert auf Datenschutz und einen sicheren und für Bildungseinrichtungen kostenfreien Zugang gelegt. Eine erste Version ist für Februar 2025 geplant, um verschiedene Einsatzszenarien zu testen.

Das Projekt läuft bis Juni 2026 und verfolgt das Ziel, modernes, vielfältiges und adaptives Lernen und Lehren zu fördern. Durch die flexible Integration in den Unterricht soll AIS dazu beitragen, das Lernen an deutschen Schulen nachhaltig voranzubringen. 

Warum finden wir das wegweisend?

Das Projekt AIS ist ein echter Meilenstein für die deutsche Bildungslandschaft und wir sehen das aus mehreren Gründen:

  1. Individuelles, adaptives Lernen
    AIS ermöglicht eine personalisierte Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler gemäss ihrem individuellen Lernstand und Tempo arbeiten können. Durch KI-gestützte Lernpfade und laufende Anpassung der Inhalte erhalten sie genau die Unterstützung, die sie benötigen. Dies fördert eigenverantwortliches Lernen und schafft eine maßgeschneiderte Lernbegleitung.

  2. Effektive Unterstützung für Lehrkräfte
    Das System gibt Lehrkräften einen detaillierten Überblick über den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler, identifiziert gezielt Unterstützungsbedarfe und entlastet durch automatisierte Diagnose- und Feedbackfunktionen. Dadurch entsteht mehr Freiraum für die individuelle Förderung der Lernenden und eine gezielte Unterrichtsplanung.

  3. Bildungsplattform für alle Bundesländer
    AIS ist als länderübergreifende Bildungsplattform konzipiert, die von allen Bundesländern genutzt werden kann. Dies fördert eine einheitliche digitale Lerninfrastruktur, ermöglicht den Austausch von Inhalten und kann eine Grundlage für eine vernetzte Bildungslandschaftm schaffen. Gleichzeitig stellt die Plattform sicher, dass kommerzielle und nicht-kommerzielle Bildungsmedienanbieter ihre Inhalte integrieren und anbieten können.

  4. Datenschutzkonforme, zukunftsorientierte Bildungsplattform
    Das Projekt AIS legt grossen Wert auf Datenschutz und die Einhaltung der europäischen KI-Verordnung. Es hat eine sichere, standardisierte Anbindung an die Bildungsplattformen der Bundesländer zum Ziel und möchte eine nachhaltige Lösung für die Bereitstellung adaptiver Lernmedien bieten, die kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt wird.

Durch die genannten Punkte kann ein einheitliches und sicheres Angebot für Schulen geschaffen werden, das dem Bedürfnis nach mehr Individualisierung im Unterricht sowie der Entlastung des Lehrpersonals gerecht werden könnte. Wenn es tatsächlich gelingt, mit KI-Anwendungen im Unterricht an den richtigen Stellen und im Sinne der Lernenden und Lehrenden anzusetzen, haben KI-Anwendungen ein enormes Zukunftspotenzial. Die Vorstellung, dass Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von KI-Anwendungen Inhalte erhalten, die auf ihren Lernstand und ihr Lerntempo zugeschnitten sind, so dass sie eine optimale fachliche Unterstützung erhalten und die Lehrperson dadurch mehr Zeit für die Unterstützung in Bereichen wie Arbeits-, Lern- und Sozialkompetenz hat, scheint für die Zukunft sehr vielversprechend. Wir sind auf jeden Fall gespannt, welche KI-Werkzeuge sich in Zukunft an Schulen durchsetzen werden.

Was ist deine Meinung zu den Entwicklungen aus Deutschland? Würdest du eine solche Anwendung für deinen Unterricht begrüssen? Wo siehst du Bedarf und wo möchtest du unterstützt werden in deiner Arbeit? Schreib es uns in die Kommentare.

 

Quellen:

FWU (o.J.). Projekt AIS. [1.3.25] 

Kultusministerkonferenz (o.J.). Bildung in der digitalen Welt. [1.3.25]

Table Media (2024). Analyse zu KI-Lernsystemen. [1.3.25] 

Stiftung Bildung. (o.J.). Ausschreibung AIS. [1.3.25] 

FWU (2025). Pressemitteilung zum KI-Chatbot. [1.3.25] 

Ausschreibungen Deutschland (2024). Deutschland – IT-Dienste, Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung. [1.3.25]

Checkpoint E-Learning (o.J.). KI-Chatbot für alle Schulen in Deutschland. [1.3.25] 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95