Manfred Nodes führt in seinen pädagogischen Erkundungen durch das Internet auf informative Reisen. In seinen «pädagogischen Streifzügen» werden aktuelle Entwicklungen, Diskussionen und Studien im Bereich der Pädagogik beleuchtet. Dieser Blogpost fasst Nodes’ Artikel zu April 2023 bis Juli 2023 zusammen. Zuerst fokussiert sich dieser Blog auf die pädagogischen Entdeckungen im Bereich Informatik und Medienpädagogik, danach werden andere Themen in der Spalte ‘Weiteres’ zusammengefasst.

Informatik

KI-Forschende ermöglichen die Generierung von Gesichtern, die in der Realität nicht existieren. Über die Website «This person does not exist» können Nutzer mithilfe des «Random Face Generator» solche Gesichter erstellen. Das gleiche Konzept kann auch mit Häusern gemacht werden («This house does not exist»).

Die Blogschreiberin wollte selbst ein Gesicht erstellen. Fazit: Das Programm online ist sehr langsam, das Herunterladen der App hat bei mir nicht geklappt. Es scheint so, als ob man keinen grossen Einfluss auf die Gesichterstellung hat. So kann man einfach angeben, ob die Person männlich oder weiblich gelesen wird und in welcher Altersspanne sie sich befindet. Daher lohnt sich das mühsame Installieren der App nicht wirklich…

Die Verwendung von ChatGPT wird auf diversen Foren und Artikel einfach erklärt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ChatGPT ein Sprachmodell ist, welches mit Algorithmen bezüglich Textverarbeitung funktioniert. Der Chatbot erstellt sozusagen «Remixe bestehender Texte». KI Kompetenz gelernt werden muss. So kann man beispielsweise einen Vortrag mit dem ACE-Konzept gestalten.

  • Aufnehmen A: ChatGPT zum Thema befragen.
  • Critical Thinking C: es braucht nun weitere Recherchearbeit über Google, Bibliotheken und Rechercheportale.
  • Erkennen E: auch andere KI-gestützte Anwendungen wie beispielsweise Canva verwenden, um die Präsentation zu produzieren.

KI kann auch für den Unterricht gebraucht werden. So wird in einer Klasse Liebeslyrik mit ChatGPT unter die Lupe genommen. Ein guter Umgang mit KI ist wichtig, ein Verbot in Schulen macht daher wenig Sinn.

KI-Tools, welche beispielsweise Lehrkräfte für den Unterricht gebrauchen können, sind folgende:

  • DeepL
  • NeuroFlash
  • CanvaWrite
  • TalktoBooks
  • Language Tool
  • WolframAlpha
  • Dall-E
  • ChatGPT
  • Fobizz
  • ChatPDF

Wie die einzelnen Tools verwendet werden können, kann auf dieser Seite nachgelesen werden. 

Unter diesem Link kann einen gratis Moodle-Kurs zu KI-Anwendungen wie ChatGPT in Schule und Unterricht runtergeladen werden. 

Im eBildungslabor wurden fünf Regeln für den Umgang mit KI definiert:

  1. KI erklären und entmystifizieren
  2. Klügere Menschen statt möglichst menschenähnliche Maschinen
  3. Technologie ist menschengemacht
  4. Technologie als möglicher Katalysator für Lernkultur – Veränderung
  5. Technologische Entwicklung ist Teil von Pädagogik

Schülerinnen und Schüler setzen sich im Unterricht mit dem Programmieren auseinander. Mithilfe der Programmiersprache «Scratch» erlernen sie diese Fähigkeiten. Das Arduino-Studentenkit ist ein Fernlernwerkzeug für Jugendliche ab 11 Jahren für den Einstieg in die Grundlagen der Codierung.

Medienpädagogik

In Broschüren der bayerischen Landeszentrale für Neue Medien wird der Umgang von gefährlichen Verschwörungs-Geschichten in leichter Sprache. Wie lässt sich effektiv mit Fehlinformationen, Verschwörungstheorien und falschen Nachrichten umgehen? Hier ist ein Einblick in die Broschüre: 

 

Studien zeigen, dass Jugendliche im Internet mit Fake News konfrontiert werden und daher in einer Art Dilemma stecken. Sie vertrauen den Informationen zu den bereitgestellten Informationen kaum, suchen aber ihre Informationen trotzdem hauptsächlich in sozialen Medien. Dies führt zu Wissenslücken und Schwierigkeiten. Der Safer Internet Day 2023 an der PH Zürich publiziert das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» zur Vermittlung von Datenschutz und Privatsphäre.

Lehrkräfte finden freie Bildungsmaterialien und Selbstlernkurse, also Open Educational Resources OER auf Moodle, Graasp und co.

Mithilfe des kostenlosen Online-Tools «Aus Audio Animieren» von Adobe kannst du in wenigen Sekunden eine Figur animiert werden. Dazu wählt man eine vorgebene Figur aus und platziert sie vor einem Hintergrund der Wahl. Hier ist der Selbstversuch dieser Blogschreiberin: 

(audio von pixabay)

 

Weiteres

 

Sonderpädagogik:
  • Neue Studien aus den USA werden vorgestellt, die den Anstieg von Autismus-Diagnosen untersuchen.
  • Ein Whitepaper bietet Fachwissen zu psychologischen Testverfahren, einschliesslich ADHS-Diagnose, Depression bei Kindern oder die COPSY-Studie zu den psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
  • Artikel behandeln ethische Fragen zur Euthanasie und den Boom der Leihmutterschaft
  • Die «Schulabbrecher»-Studie zeigt, dass viele Jugendliche ohne Schulabschluss von Förderschulen kommen. Es wird über Massnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen diskutiert.
  • Artikel beleuchten die Herausforderungen und Fortschritte in der Inklusion von Menschen mit Down-Syndrom. Schulsituationen in verschiedenen Bundesländern und die jeweiligen Probleme bei der inklusiven Bildung werden diskutiert.
  • Die Idee der Öffnung von Förderschulen für nicht behinderte Kinder wird debattiert.
  • In Niedersachsen werden erstmals Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zum Studium zugelassen.
  • Verschiedene Artikel thematisieren die Herausforderungen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Pränataltests auf Trisomien.
Grundschule:
  • Es werden Verweise auf das Didacta-Magazin gemacht, welches die Zukunft des Lernens beleuchtet.
  • Ein Blick auf die Debatte über den Einsatz von Noten in der Schule und Alternativen dazu wird in der Sendung von SWR2 diskutiert.
  • Eine Neuversion des Schulberichtsmanager wird vorgestellt, der aktualisierte Satzbausteine für Schulberichte und Zeugnisse enthält.
  • Der Fokus auf Sprachförderung in Kindertagesstätten wird behandelt.
  • Drei Webseiten werden empfohlen, um Rechtschreibproblemen entgegenzuwirken.
  • Im Fach Mathematik gibt es «die witzigsten Mathe-Comics» und Diskussionen über Lerndefizite in Mathematik durch die Corona-Pandemie.
  • Im Fach ‘Sachunterricht’ werden Ressourcen für den Sachunterricht in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Biologie vorgestellt.
Themen für ältere Schüler:innen:
  • Es wird ein dreijähriges Bundesmodellprojekt zur Verbesserung der Versorgung gewaltbetroffener Frauen mit Suchtmittelproblematik und deren Kinder vorgestellt.
  • Umfragen zum Männerbild junger Menschen zeigen Herausforderungen.
  • Statistiken zeigen die Zunahme von Gewalt in Partnerschaften.
  • Verschwörungstheorien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft werden untersucht.
  • Unterrichtsmaterialien im Bereich Jugendkriminalität werden vorgestellt.
  • Artikel zu aktuellen Konflikten in Europa mit Fokus zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden veröffentlicht.
  • Die Industrielle Tierhaltung in Spanien wird diskutiert.
  • Die 3malE-Challenge kann für Weiterbildung auf Sek II Stufe gebraucht werden mit Fragen zu Klima und Nachhaltigkeit.
  • «Gestiegene Lebenshaltungskosten sind Hauptgrund für Überziehungskredit» wird diskutiert und von der Verbraucherzentrale Bundesverband werden Massnahmen von der Politik gefordert.
  • Eine Abschlussklassenbefragung zeigt hohe Zufriedenheit über das digitale Lernen in der Schweiz. Auffallend sind vor allem die digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen.
  • Mit der App ‘KatzeQ – Ein Quanten-Adventure’ kann auf spielerische Weise Quantenphysik eingeführt werden.
Bildungspolitik:
  • Die Notwendigkeit von mehr Prüfungen in der Oberstufe wird diskutiert.
  • Hessische Schulen betonen individuelle Förderungen von Schüler:innen.
  • Der Podcast ‘Lost Women of Science’ erzählt vergessene Geschichten von bahnbrechenden Wissenschaftlerinnen (Beispiele: Pathologin Dorothy Andersen)
  • Startchancen-Programm zur Unterstützung benachteiligter Schüler:innen werden diskutiert.
  • Die IGLU-Studie zeigt, dass 25% der Viertklässler:innen in Deutschland nicht richtig lesen können. Die Lesekompetenz deutscher Schulkinder verschlechtert sich. Die Schweiz nimmt an den IGLU (internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) nicht teil, würde aber laut Bossard (2023) hinter Deutschland platziert werden. Es gibt eine grosse Leistungsstreuung. Ein Drittel einer 9. Zürcher Schulklasse kann kaum richtig lesen und schreiben. 

 

Quelle

Nodes, M. (2022). Pädagogische Streifzüge durch das Internet: April bis Juni 2022. 

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95