Forschungsprojekte zur digitalen Transformation in der Bildung

Wie fit fühlen sich Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Lernmitteln? Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 77 untersucht die PH Luzern, welche fachdidaktischen Kompetenzen Lehrpersonen benötigen, um Augmented-Reality Anwendungen und Erklärvideos im Unterricht einzusetzen.

Die Digitale Transformation hält Einzug in die Klassenzimmer. Lehrpersonen sehen sich immer mehr mit digitalen Lernmitteln und digitalen Tools konfrontiert, welche das Lernen der Schüler:innen unterstützen sollen. Zeitgleich bedeutet der Einsatz von neuen Medien oft einen Mehraufwand für Lehrpersonen. Sie müssen den Umgang mit den Anwendungen lernen und schliesslich den Unterricht so planen, dass sich der Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmitteln lohnt.

Digitale Transformation

Mit Digitaler Transformation ist der digitale Wandel gemeint, der einen tiefgreifenden Veränderungsprozess in der Wirtschaft und der Gesellschaft beschreibt. Die digitale Transformation gründet auf den Veränderungen durch den Einsatz immer leistungsfähiger digitaler Technologien und Techniken.

Treiber der digitalen Transformation ist einerseits die digitale Infrastruktur wie das Internet, Computer und übrige Hardware sowie Anwendung wie Apps auf Smartphones oder Webapplikationen. Anderseits beflügeln digitale Geschäftsmodelle den Wandel und die Gesellschaft, welche digitale Infrastrukturen und Anwendungen sowie Angebote nachfragen.

Forschungsprogramm «Digitale Transformation»

Das Nationale Forschungsprogramm «Digitale Transformation» (NFP 77) untersucht Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Forschungsprogramm sollen Chancen und Risiken aufgedeckt werden, damit die Schweizer Bevölkerung vom Wandel profitieren kann und negative Folgen sowie Ängste vorgebeugt werden können. Auf der positiven Seite bringt die Digitalisierung neue Geschäftsfelder, erleichtert die Kommunikation, macht Arbeitsabläufe effizienter und begünstigt eine partizipative Zusammenarbeit.

Ohne Bewusstsein und Sensibilisierung über die Entwicklung, könnte der Wandel auch negative Folgen hervorrufen, wie Jobverlust, eingeschränkte persönliche Freiheit oder Kontrollverlust über Maschinen die mit KI funktionieren.

«Das Hauptziel des Programms ist die Erarbeitung von Wissen über Chancen, Risiken, Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung für die Schweiz.»

NFP 77 in der Bildung

Das Forschungsprogramm NFP77 ist in drei Programmmodule aufgegliedert:

  • Modul 1 «Bildung, Lernen und digitaler Wandel»
  • Modul 2 «Ethik, Vertrauenswürdigkeit und Governance»
  • Modul 3 «Digitale Wirtschaft und Arbeitsmarkt»

Die Studie «Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented-Reality-Applikationen (Dissertation)» der PH Luzern untersucht, welche Kompetenzen Lehrpersonen brauchen, um Augmented-Reality (AR) Applikationen im MINT-Unterricht einsetzen zu können, so dass das Lernen der Schüler:innen optimal gefördert wird.

Das Forschungsprojekt läuft bis Ende März 2024 und möchte herausfinden, inwiefern (angehende) Lehrpersonen Herausforderungen und Potenziale von AR-Apps erkennen, den Einsatz reflektieren und wie es um deren Fähigkeit steht, die AR-Apps lernförderlich in den Unterricht einzusetzen. 

Ein weiteres Projekt: Der Nutzen von Virtueller Realität im naturwissenschaftlichen Unterricht

Forschende der FernUni Schweiz, der PH Bern sowie der PH FHNW haben sich zusammengetan, um für Primarschülerinnen und -schüler im Alter von 11 bis 12 Jahren eine virtuelle Unterrichtseinheit zum Wasserkreislauf zu entwickeln und diese zu evaluieren.

Im Rahmen dieser Untersuchung vergleicht das Team das VR-Lehrmittel mit anderen Bildungsmedien wie Büchern, Videos oder Lern-Games. Es wird vermutet, dass die Interaktion und die Immersion (das Eintauchen in eine alternative Realität) mittels VR das Lernen über Prozesse und Strukturen erleichtert, die sonst nicht direkt erfahrbar sind.

Das Projekt hat zum Ziel ein effektives Lehrmittel über den Wasserkreislauf zu entwickeln und über dies hinaus, die generellen Chancen und Herausforderungen von VR in Bezug auf Lernerfolg und praktischer Einsatz im Schulalltag zu untersuchen und zu dokumentieren. 

Gespannt warten wir auf die Forschungsergebnisse. In der Zwischenzeit kann man sich auf der Website des Nationalen Forschungsprogramms NFP77  zu weiteren Forschungsprojekte informieren. Im Bereich Bildung sind unter dem Reiter «Modul 1: Bildung, Lernen und digitaler Wandel» weitere Forschungsprojekte aufgelistet. 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95