Lust auf Zukunft im Klassenzimmer? Das Swiss National EdTech Testbed Programm lädt dazu ein, zukunftsweisende digitale Lehrtools zu entdecken und aktiv mitzugestalten. Werde mit deiner Klasse Teil dieser Reise und hilf mit bei der Gestaltung der Bildung von morgen.
Schlagwort: Lehrpersonen
TikTok hat auch in der Welt der Naturwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewonnen und erweist sich immer mehr als wertvolle Informationsquelle für Unterrichtsaktivitäten und Experimente. Lehrpersonen greifen auf die App auch als Inspirationsquelle für den Unterricht zurück und finden potenzielle Experimente, die sie in ihrem eigenen Klassenzimmer durchführen oder widerlegen können.
Kahoot ist eine interaktive Lernplattform, auf welche man interaktive Quizspiele erstellen und teilen kann. Schüler*innen können über Smartphones oder Laptop teilnehmen. Seit Herbst 2022 gibt es jedoch eine Limite von 10 Personen, die an einem Lernspiel teilnehmen können. Aufgrund dieser Änderung ist die kostenfreie Variante von Kahoot! nicht mehr für den Einsatz im Unterricht geeignet. Dieser Blogbeitrag informiert dich über die aktuellen Abopreise und stellt dir eine Liste mit Kahoot-Alternativen zur Verfügung.
In unserer immer stärker digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Schüler*innen frühzeitig die Grundlagen des Datenschutzes lernen. Aber wie können Lehrpersonen dieses komplexe und technische Thema vermitteln, insbesondere wenn sie selbst noch daran arbeiten, es vollständig zu verstehen? In unserem neuesten Blogpost werfen wir einen Blick auf eine Reihe von nützlichen Ressourcen und Unterrichtsmaterialien, die Lehrpersonen dabei unterstützen, das Konzept des Datenschutzes zu erlernen und es auf eine altersgerechte Weise zu vermitteln.
Education und Podcast = Educast! «Educasts […] sind Ton- und Filmmedien, die in pädagogischen Kontexten entstehen» (Jaramaz, 2021). Sie dienen als Informationsquellle, Ausdrucksmittel und Lerngegenstand. Hochschulen und Schulen finden Educasts gewinnbringend für die Unterstützung des Lernens. Es lohnt sich, selber solch einen Educast zu erstellen, um selbst angeeignetes Wissen besser zu verarbeiten und strukturieren. Podcast-Portale sind daher – egal ob Zuhörer*in oder Ersteller*in – optimal für das Selbstlernen und den Informationsaustausch.
KI-Campus bietet Online-Lernangebote zum Gebrauch von KI in Schulen an. So gibt es beispielsweise den Kurs ‚Einführung in die KI‘ für Anfänger:innen oder ‚Anwendung von KI in der Produktion‘ […]
Aufruf!
Sprache wandelt sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen. Jüngere Menschen gelten als Innovatoren in der Kommunikation. In sozialen Netzwerken experimentieren und kreieren sie neue Formen des Schreibens. Abkürzungen wie «lol» («laughing out loud»: man findet etwas lustig) oder «wm» («Was machsch?») sind im virtuellen Sprachgebrauch fester Bestandteil. Neben Abkürzungen und Neologismen verändert sich auch die Anwendung der Grammatik. Die weitreichende Veränderung in der Kommunikationswelt erntet verschiedene Meinungen. Gewisse möchten diese neuen Sprachcodes kommerzialisieren, andere Gruppen wollen die Sprache stärken so wie sie ist. Der Umgang als Lehrperson mit der Veränderung der Sprache durch das Internet kann sowohl herausfordernd als auch spannend sein.
Duolingo ist eine kostenlose erfolgreiche Sprachlern App. Auf der Plattform sind mittlerweile 500 Millionen User angemeldet. Davon benutzen 40 Millionen Duolingo aktiv für das Lernen einer Sprache. Duolingo bietet Sprachkurse […]
Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) gehen über menschliche Fähigkeiten hinaus. Es ermöglicht uns mit der Ungewissheit von Informationen und der Verarbeitung von einer grossen Menge an Daten umzugehen. Ein Beispiel eines KI-Systems ist die Wetter- und Klimavorhersage.