Die Frage, wie KI-Anwendungen konkret in der Schule, im Unterricht und in der Bildungslandschaft eingesetzt werden können, kommt immer wieder auf. Die Nutzung von KI-Tools auf Volksschulstufe ist umstritten. Ab wann sollen KI-Tools von Schüler*innen benutzt werden? Welche Kompetenzen brauchen die Schüler*innen im Umgang damit? Welche Haltung sollte die Lehrperson einnehmen?
Schlagwort: bildung
Back to books
Schweden macht einen Schritt zurück in Richtung traditioneller Lehrmittel und verabschiede sich teilweise von der Digitalisierung im Klassenzimmer. Was steckt dahinter?
Ist das Lernen mit KI besser?
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in Klassenzimmer gehalten, sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften. Die Idee, dass KI Lehrpersonen unterstützt und personalisiertes Lernen ermöglicht, ist faszinierend. Doch wie könnte diese Technologie auf die Bildungswelt konkret einwirken? Der Video-Beitrag des BR Fernsehen geht dem nach.
Die Märzausgabe der Zeitschrift «Pädagogik» beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema (generatives) Machine Learning in der Schule: «KI in der Schule».
Die Digitale Transformation hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren rasant verändert und betrifft auch den Bildungsbereich. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen persönlich gefärbten Blick auf den Stand der Digitalisierung an Volksschulen im Kanton Bern, und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit digitalen Technologien, digitalen Kompetenzen und der Verwertung digitaler Daten im Lehren und Lernen einhergehen.
TikTok hat auch in der Welt der Naturwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewonnen und erweist sich immer mehr als wertvolle Informationsquelle für Unterrichtsaktivitäten und Experimente. Lehrpersonen greifen auf die App auch als Inspirationsquelle für den Unterricht zurück und finden potenzielle Experimente, die sie in ihrem eigenen Klassenzimmer durchführen oder widerlegen können.
Mediennutzung & Medienerziehung
Die Gesellschaft ist von Medien geprägt. Medien sind Werkzeuge, die unsere sozialen Beziehungen formen. Die Nutzung der Smartphones steigt bei Kindern und Jugendlichen an. Es ist daher zentral, weiter an der Medienerziehung zu arbeiten.
Kahoot ist eine interaktive Lernplattform, auf welche man interaktive Quizspiele erstellen und teilen kann. Schüler*innen können über Smartphones oder Laptop teilnehmen. Seit Herbst 2022 gibt es jedoch eine Limite von 10 Personen, die an einem Lernspiel teilnehmen können. Aufgrund dieser Änderung ist die kostenfreie Variante von Kahoot! nicht mehr für den Einsatz im Unterricht geeignet. Dieser Blogbeitrag informiert dich über die aktuellen Abopreise und stellt dir eine Liste mit Kahoot-Alternativen zur Verfügung.
Virtual Reality im Klassenzimmer
Dieser Blogbeitrag ist die Fortsetzung der Serie: … im Klassenzimmer! Siehe unseren Blogbeitrag zu ‘Soziale Medien im Klassenzimmer’ 🙂 Heute widmen wir uns der faszinierenden Welt der Virtual Reality (VR). Unter dem Schlagwort VR oder Virtual Reality findest du auf unserer Webseite (https://ttim.phbern.ch) bereits einige Blogposts.
Soziale Medien im Klassenzimmer
Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Lebens geworden, mit über 4,48 Milliarden Menschen, die täglich verschiedene soziale Netzwerke nutzen. Die Attraktivität von den Plattformen liegt in der Vielfalt. Für jeden Benutzertyp und jedes Interesse gibt es ein geeignetes Netzwerk. Dieser Blog beschreibt, welche Kategorien an sozialen Medien es überhaupt gibt und wie sie allenfalls in den Unterricht integriert werden können.
Die Digitalisierung nimmt einen immer stärkeren Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche. Auch in der Bildung ist es zu einer zentralen Komponente geworden. Der Kanton St. Gallen in der Schweiz setzt mit seiner IT-Bildungsoffensive ein Zeichen für die Förderung digitaler Kompetenzen. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz nimmt eine wichtige Rolle ein. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Ziele und Massnahmen dieser IT-Bildungsoffensive.
Digital-Radar Schweiz 2023
Das Kompetenzzentrum Digitale Transformation der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führt in Zusammenarbeit mit der Bank WIR seit 2022 die Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz» durch. Ziel: Das Erfassen der Einstellung von Schweizer*innen gegenüber der Digitalisierung.
Education und Podcast = Educast! «Educasts […] sind Ton- und Filmmedien, die in pädagogischen Kontexten entstehen» (Jaramaz, 2021). Sie dienen als Informationsquellle, Ausdrucksmittel und Lerngegenstand. Hochschulen und Schulen finden Educasts gewinnbringend für die Unterstützung des Lernens. Es lohnt sich, selber solch einen Educast zu erstellen, um selbst angeeignetes Wissen besser zu verarbeiten und strukturieren. Podcast-Portale sind daher – egal ob Zuhörer*in oder Ersteller*in – optimal für das Selbstlernen und den Informationsaustausch.
KI-Campus bietet Online-Lernangebote zum Gebrauch von KI in Schulen an. So gibt es beispielsweise den Kurs ‚Einführung in die KI‘ für Anfänger:innen oder ‚Anwendung von KI in der Produktion‘ […]
Als Lehrperson beansprucht das Vor- und Nachbereiten von Unterrichtslektionen besonders am Anfang der Karriere viel Zeit. Einige Lehrpersonen müssen mit dem Pensum runterschrauben, um diesem Arbeitsaufwand gerecht zu werden. ChatGPT […]
Aufruf!
Der Algorithmus bestimmt, was wir zu sehen bekommen. Beinahe schon auf unheimliche Art und Weise, weiss Instagram und Co. was sich auf unserer Wunschliste befindet und welchen Content wir nicht […]