Projektförderung «Digitale Transformation und Digitalität»

Die Projektförderung «Digitale Transformation und Digitalität» bietet Mitarbeitenden der PHBern die Möglichkeit, innovative Projekte in den Themenfeldern «Digitale Transformation» und «Digitalität mit Schulbezug» durchzuführen. Dazu findet jedes Jahr ein Call zur Einreichung von Projektanträgen statt.

Förderziele

Die Digitalisierung und somit auch die digitale Transformation schreiten unaufhaltsam voran und beeinflussen im grossen Masse das Lehren und Lernen. Es öffnen sich Potenziale, die sowohl Chancen als auch Risiken darstellen. Eine rein technologische Sichtweise auf die Thematik ist jedoch zu kurz gegriffen. Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen spielen dabei ebenfalls eine grosse Rolle. Insbesondere der Mensch und somit Digitalität haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg und Misserfolg des Änderungsprozesses und müssen entsprechend berücksichtigt werden. Die PHBern unterstützt die Veränderungen, indem sie die Expertise einbringt.

Vor diesem Hintergrund bietet die PHBern im Rahmen der Projektförderung «Digitale Transformation und Digitalität» allen Mitarbeitenden der PHBern die Möglichkeit, Freiräume und Ressourcen zu erhalten, um ihre innovativen Ideen in Projekten umzusetzen. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen und Erfahrungen gesammelt werden. Letztere eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für neue innovative Ideen.

Weitergehende Informationen zur Projektförderung finden Mitarbeitende der PHBern im Mitarbeitendenportal Nik.

Projekte

In den Calls werden die bewilligten Projekte aufgeführt. 

  • #NextSkills im Unterricht
    Projektleitung: Simone Sturm
    Laufzeit: 01.08.2025 bis 31.07.2026
    Beteiligte Organisationen: IWD, NDT
  • Let’s make it barrierefrei – Einsatzmöglichkeiten von assistiven Technologien und Funktio-nen im inklusiven Unterricht 
    Projektleitung: Corinne Reber
    Laufzeit: 01.02.2025 bis 31.01.2026
    Beteiligte Organisationen: IHP, IWD, NDT
  • Entwicklung von englischspezifischen Kompetenzbeschreibungen und Good-Practice-Beispielen für die Operationalisierung digitaler Inhaltskompetenzen
    Projektleitung: Meike RaaflaubBrigitte Reber
    Laufzeit: 01.08.2025 bis 31.07.2026
    Beteiligte Organisationen: IS1
  • Digitale und institutionelle Privatsphäre
    Projektleitung: Sarah-Jane ConradBradley Pfau
    Laufzeit: 01.08.2025 bis 31.07.2026
    Beteiligte Organisationen: IPS
  • Personalized Second Language Education with Learning Dashboards Using Automated Speech Recognition
    Projektleitung: Sina Shahmoradi
    Laufzeit: 01.03.2024 bis 30.06.2025
    Beteiligte Organisationen: IFE
    Das Projekt wurde abgesagt.
  • Conversational AI als Scaffolding für peer-peer Interaktion im Fremdsprachenunterricht
    Projektleitung: Diane Würgler
    Laufzeit: 01.08.2023 bis 31.07.2024
    Beteiligte Organisationen: IS1
  • Zeit erleben – Mit Augmented Reality (AR) Dauer und Wandel grossräumig visualisieren und begehen
    Projektleitung: Stéphanie Spring und Fabienne Döbeli
    Laufzeit: 01.09.2023 bis 31.08.2024
    Beteiligte Organisationen: IWD
  • Überlegungen zu Auswirkungen des informellen, ausserschulischen Englischlernens im digitalen Raum auf die Anforderungen an den schulischen Englischunterricht der Sekundarstufe I
    Projektleitung: Meike Raaflaub und Brigitte Reber
    Laufzeit: 01.08.2023 bis 31.07.2024
    Beteiligte Organisationen: IS1
  • Übersetzungsmaschinen kompetent einsetzen: Entwicklung eines Strategietrainings zum Einsatz von MT im Englischunterricht
    Projekteleitung: Meike Raaflaub und Brigitte Reber
    Beteiligte Organisationen: IS1
  • Nutzung von Lernplattformen für Unterricht und Zusammenarbeit in Schulen
    Projekteleitung: Judith Hangartner
    Beteiligte Organisationen: IFE, IPS
    Das Projekt wird mischfinanziert und ist sowohl ein TTIM- wie auch ein BeLEARN-Projekt
  • Von der Arbeitsfläche zum Lernraum – Online-Kurse im Virtual Space
    Projekteleitung: Arne Müller
    Beteiligte Organisationen: IWD
  • Entwicklung einer didaktischen Handreichung für das soziale Schreibnetzwerk «Fuel»
    Projektleitung: Gisela Bürki
    Beteiligte Organisationen: IS1
  • Bern Geo – Morpho – Logisch (Eine flexibilisierte Exkursion auf digitaler Basis durch die naturräumliche Entstehung der Stadt Bern)
    Projektleitung: Georg Bill
    Beteiligte Organisationen: IWD, IS1, IS2
  • KoMIA – Konnektivistisches Lernen in Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Projektleitung: Andrea Gumpert
    Beteiligte Organisationseinheiten: IVP, IWD
  • Übersetzungsmaschinen und Mediationen im Englischunterricht – Weiterentwicklung der Englischdidaktik
    Projektleitung: Meike Raaflaub und Brigitte Reber
    Beteiligte Organisationseinheiten: IS1
  • Digitale Transformation und nachhaltige Schulentwicklung mit dem Schul-Kultur-Würfel
    Projektleitung: Michelle Jutzi
    Beteiligte Organisationseinheiten: IWD