"Wie verändert Künstliche Intelligenz den Unterricht?"

Durch KI gibt es neue Möglichkeiten,
neue Anwendungen,
neue Abläufe und auch
neue Herausforderungen.

Diese Herausforderung können wir am besten angehen, wenn wir

unsere Erfahrungen und Ideen teilen, und diese gemeinsam auf ihr Potenzial diskutieren.  

Deshalb wurden die Fokus-Gespräche «KI im Unterricht» ins Leben gerufen. 

«Wie verändert KI den Unterricht?» Dieser Frage wollen wir in dieser Veranstaltungsreihe nachgehen. Bei den Fokusgesprächen handelt es sich um ein «Austausch- und Diskussionsformat» – und nicht um ein  Weiterbildungsformat im klassischen Sinne.

Die nächsten  Termine findest du auf dieser Seite. Sie sind kostenfrei und am Veranstaltungstag wird auf dieser Webseite ebenfalls 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn der ZOOM Link gepostet.

Kontakt

Angelika Neudecker

Bei Fragen und Anregungen Email an
angelika.neudecker@phbern.ch

Nächste Veranstaltungen für 2025 in Planung

Rückblick auf vergangene Fokusgespräche

Header mit der Schrift KI im Unterricht. Darunter Bild mit Leuten, die KI bestaunen

KI im Deutschunterricht

Am 28. November 2023 fand um 17:15 Uhr via Zoom das erste Fokusgespräch der Reihe statt. Folgende drei Impulse mit Fokus auf das Schulfach Deutsch waren am Start:

  1. KI-Unterstützung bei Schreibanlässen – Chance oder Übel? (Oliver Käsermann, PHBern)
  2. KI in und zur Unterrichtsvorbereitung – Einblick in das Potenzial von generativen Sprachmodellen zum Erarbeiten von Gattungswissen und Textmodellen  (Romana Harcsa, PHBern)
  3. KI und Sprachförderung (Carolina Luisio, PHBern)

 

 

 

KI im Fremdsprachenunterricht

Am 20. Februar 2024 von 17:15 – 18:45 Uhr haben wir folgende drei Impulse mit Fokus auf das Schulfach Fremdsprachen:

  1. KI-basierte Übungsanlagen im Französischunterricht (Marion Mathier, PHBern)
  2. Machine Translation im Englischunterricht: Anwendung von Übersetzungsmaschinen im Rahmen von reichhaltigen Aufgaben (Brigitte Reber & Meike Raaflaub, PHBern)
  3. Machine Translation im Englischunterricht: Übersetzungsmaschinen – Vom Produkt zum Prozess (Brigitte Reber & Meike Raaflaub, PHBern)

KI im Design, Technik & Kunst Unterricht

Am 26. März 2024 von 17:15 – 18:45 Uhr haben wir folgende drei Impulse mit Fokus auf das Schulfach Design, Technik & Kunst gehört:

  1. Von der Inspiration zur Konstruktion: KI-gestützte Designmethoden ( Patrick Bürgy, PHBern & Jon Wirthner, PHBern)
  2. Physical Computing – Programmieren mit KI? ( Lukas Jordi, PHBern)

  3. Dallebingkrea – Einblicke in Gestaltungsprozesse mit KI und Überlegungen
    zu möglichen Anknüpfungspunkten für den Kunstunterricht.
    (Natalia Funariu, PHBern)

KI im Mathematikunterricht

Am 2. Mai 2024 findet das Fokus Gespräch:
KI im 
Mathematikunterricht mit folgenden drei Impulsen statt.

  1. KI in der Beurteilung (Richard Conrardy, PHBern)
  2. Problematische Erklärversuche von KI (Philippe Sasdi, PHBern)
  3. KI Apps (Andreas Richard, PHBern)

KI im Medien- und Informatikunterricht

am 27. Juni 2024 mit den folgenden vier Impulsen:

  1. «Maschinelles Lernen im Zyklus 1 thematisieren» mit einem Ausblick auf das IdeenSet «Hello Ruby – wenn Roboter zur Schule gehen»
    von Andrea Gumpert (PHBern)
  2. «So stelle ich mir das vor und erkläre mir die Welt: Wie handlungsorientierte Modelle helfen oder hindern im Umgang mit künstlicher Intelligenz». (5./6.Klasse)
    von Pascal Zaugg (PHBern)
  3. «Selber einen Chatbot bauen – Möglichkeiten und Schwierigkeiten beim Programmieren eigener KI Anwendungen.» (7.-9. Klasse) von Sonja Schär (PHBern)
  4. «Funktionsweise & Grenzen der KI vermitteln» (ab 9ter Klasse)
    von Ralf Kretzschmar (PHBern)

KI im Musikunterricht
am 10. September 2024, von 17:15 bis 18:45 Uhr

(1) «In 2 Stunden zum Album» 
(Florian Hasler, Student an der PHBern),
(2) «Musikstile/Geschichte mit Prompts auf Suno zum Klingen bringen»
(Andreas Renggli, Dozent PHBern),
(3) «Warum soll ich noch Musik lernen?»
(Pascal Käser, Dozent PHBern) und 
(4) «KI und Lehrplan 21»
(Antonia Giordano, Dozentin PHBern)