Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Think Tank Medien und Informatik (PHBern) und der Virtuellen Akademie (BFH). Es hat im Mai 2024 gestartet und wird bis Dezember 2024 laufen.
KI-Anwendungen sind omnipräsent und werden in Workflows (Arbeitsabläufe) in unterschiedlicher «Intensität» eingesetzt: so z.B. in hoher Intensität als «Aufgabenerfüller», in mittlere Intensität als «Assistenz/Fragenbeantworter» oder in niedriger Intensität als «Ideengeber». Die Pole der KI-Intensität (alternativer Begriff: KI-Nutzungsgrad) bilden Prozessschritte des Workflows, die einerseits gänzlich «KI-frei» sind oder andererseits «von-KI-autonom-ausgeführt» werden. Das vorliegende Projekt möchte effektive Workflows für unterschiedliche Aufgabenbereiche für Lehrpersonen zusammenstellen, testen und sichtbar machen. Wobei die Frage zu stellen ist, was Effektivität in den unterschiedlichen Kontexten bedeutet und wie sie im schulischen Kontext definiert werden kann. Vom Begriff der Effizienz wurde bewusst Abstand genommen. Zusätzlich ergeben sich aus dem Zusammenwirken von Lehrpersonen, Lernenden und den eingesetzten KI-Anwendungen neuartige Konstellationen, die auch bisher nicht bearbeitete Fragestellungen aufwerfen. So wird das vorliegende Projekt insbesondere Fragen aus dem Bereich der (persönlichen bzw. prozessualen) Integrität und der Zuordnung von Verantwortlichkeiten stellen, und diese durch einen ethischen Diskurs beantworten. Workflow-Templates, Reflexionshilfen und Use Cases inkl. Handlungsempfehlungen stehen als konkreter Output am Ende des Projektes sowohl den Lehrpersonen als auch einem interessierten Fachpublikum zur Verfügung. Einen Überblick über einen Workflow und die damit verbundene Projektidee sehen Sie in Abbildung 1. Kooperationspartner in beratender Funktion für das vorliegende Projekt ist Dr. Andrew Ellis von der Virtuellen Akademie/BFH.
Das Projekt widmet sich der übergeordneten Problemstellung, wie neuartige Workflows und Interaktionen, die aufgrund von KI-Anwendungen entstehen, sicht- und nutzbar gemacht werden können und welche ethischen Fragestellungen diesbezüglich aufgeworfen werden. Das Projekt strebt hierbei die Beantwortung der folgenden fünf Forschungsfragen an:
Kontakt
Angelika Neudecker | Mehr zu Angelika
Projektbeteiligte
Andrew Ellis | Mehr zu Andrew
Nino Zehnder | Mehr zu Nino
Uwe Dirksen | Mehr zu Uwe
Laufzeit
01.05.2024 bis 31.12.2024
PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern
ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95