Blog der Arbeitsgruppe Trendscouting

Search
Spielfiguren auf Bauklötzen

Digital Divides: PHBern-Kartenset kommt in deutscher Lehrpersonen-Fortbildung zum Einsatz

Die Digitalisierung und digitale Technologien bringen nebst Chancen auch Risiken mit sich. Die Forschungsliteratur spricht von digitalen Kluften, die sich öffnen: Besitz- und Zugangsungleichheiten, Nutzungsungleichheiten und Ergebnisungleichheiten. Das interaktive Kartenset der PHBern macht die Konsequenzen von sozialen Ungleichheiten physisch sichtbar und erlebbar. Jetzt findet es auch Einsatz in einer digitalen Fortbildung des Bildungsministeriums Nordrhein-Westfalen für Lehrkräfte.

Weiterlesen und kommentieren »

Soziale Medien als neuer Gesundheitsraum – Digital Streetwork und innovative Ansätze für mehr Wohlbefinden

Für junge Menschen sind Soziale Medien weit mehr als eine Möglichkeit, sich mit Freund*innen auszutauschen oder ihre Freizeit zu gestalten. Sie sind zu zentralen Sozialräumen geworden, in denen Jugendliche und junge Erwachsene täglich mehrere Stunden verbringen, Beziehungen pflegen und Identitäten entwickeln. Dabei bieten diese digitalen Räume nicht nur Unterhaltung und soziale Interaktion, sondern auch enormes Potenzial für gesundheitsbezogene Aufklärung und Unterstützung.

Weiterlesen und kommentieren »

Vodafone-Studie: Wie Schüler*innen in Europa KI erleben

Die Vodafone Stiftung hat eine Studie beim Meinungsforschungsinstitut Ipsos in Auftrag gegeben, die den Zugang, die Nutzung und die Einstellung von Jugendlichen gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) untersucht. Ziel dieser Untersuchung war es, zu verstehen, wie Jugendliche in sieben europäischen Ländern – Deutschland, Vereinigtes Königreich, Griechenland, Portugal, Rumänien, Spanien und der Türkei – mit KI vertraut sind, welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben und welche Sorgen und Erwartungen sie mit der Technologie verbinden.

Weiterlesen und kommentieren »

ChatGPT 4.5 – Was kann die nächste Generation?

OpenAI stellt mit GPT-4.5 sein bislang bestes und leistungsfähigstes KI-Modell vor. Es erkenne Muster besser, versteht menschliche Absichten genauer und liefert natürlicher klingende Antworten. Durch verbessertes unüberwachtes Lernen auf Microsoft Azure Supercomputern mache GPT-4.5 weniger Fehler («Halluzinationen») und biete kreative Unterstützung beim Schreiben, Programmieren und Problemlösen.

Weiterlesen und kommentieren »

Projekt Adaptives Intelligentes System (AIS): Eine KI-gestützte Lernplattform für den Unterricht der Zukunft

Wie kann digitales Lernen noch individueller und effektiver werden? Das länderübergreifende Projekt «Adaptives Intelligentes System» (AIS) setzt genau hier an. Mit einer innovativen Plattform, die adaptive Lernmaterialien bereitstellt und ein intelligentes Empfehlungs- sowie Tutorsystem integriert, soll der Unterricht revolutioniert werden. Das Ziel: Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lehrkräfte entlasten.

Weiterlesen und kommentieren »

SRF Einstein: Was kann KI wirklich?

Wir werfen einen Blick zurück auf die SRF-Themenwoche vom vergangenen November 2024. Falls du die Sendung noch nicht gesehen hast, dann ist jetzt der Zeitpunkt dafür – eine absolute Empfehlung! In der Sendung wir breit aufgezeigt, in welchen Bereichen KI Einfluss nehmen kann: KI-generierte Musik, Deepfakes sowie KI-Avatare.

Weiterlesen und kommentieren »

Zentraler Zugang zu KI-Diensten für Hochschulen: Ein wegweisendes Projekt in NRW

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst fester Bestandteil des akademischen Alltags. Studierende, Forschende und Lehrende setzen generative KI-Modelle wie ChatGPT zur Erstellung von Texten, Grafiken und zur Analyse wissenschaftlicher Literatur ein. Doch bislang erfolgte der Zugang zu diesen Technologien oft nur über individuelle Accounts bei kommerziellen Anbietern, verbunden mit der Preisgabe persönlicher Daten.

Weiterlesen und kommentieren »

Kartenspiele für den MI-Unterricht

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich spielerisch mit den Inhalten aus den Bereichen Medien und Informatik auseinanderzusetzen. Gerade analoge Spiele bieten mit wenig Aufwand eine spannende und anregende Möglichkeit, um grundlegende Konzepte greifbar zu machen und den Unterricht auf spielerische Weise zu bereichern.

Weiterlesen und kommentieren »
Brennende Zeitung

Tschüss Faktencheck – Hallo Bildung

Mark Zuckerberg streicht die professionellen Faktenchecks auf Facebook, Instagram und Threads. Stattdessen setzt Meta auf Community Notes, ein von den Nutzenden gesteuertes System. Kritiker*innen warnen vor mehr Desinformation, ähnlich wie bei Elon Musks X. Vorerst passiert dies in den USA – die EU droht mit Strafen.

Die Verantwortung für die Einordnung von Informationen liegt nun stärker bei einem selbst. Besonders für die Bildung werden kritisches Denken und Medienkompetenz noch essenzieller.

Weiterlesen und kommentieren »

Und wie werden Hochschule fit für die Zukunft?

Die aktuellen Entwicklungen machen auch vor der Hochschullandschaft nicht halt. Künstliche Intelligenz, globale Vernetzung und eine agile Arbeitswelt fordern auch von Hochschulen, sich neu zu erfinden. Das Buch «Future Skills» zeigt mit den vier Säulen des Wandels, welche Anforderungen an eine Hochschule von Morgen gestellt werden könnte.

Weiterlesen und kommentieren »

JIM-Studie 2024 in 10 kompakten Slides

Fast alle Jugendlichen nutzen ein Smartphone, Tiktok verliert erstmals an Beliebtheit, und das gedruckte Buch bleibt für rund 37% der jungen Menschen ein gern genutztes Medium. Die JIM-Studie 2024 liefert spannende Einblicke in das Medienverhalten und die Einstellungen von Jugendlichen. Besonders interessant: Was denken junge Menschen über Künstliche Intelligenz? In unserem Blogbeitrag haben wir die Highlights der Studie auf 10 übersichtlichen Slides zusammengefasst.

Weiterlesen und kommentieren »

Mikro-, Meso- und Makroebene: Verschiedene Ebenen von KI in der Bildung

Die Frage, wie KI-Anwendungen konkret in der Schule, im Unterricht und in der Bildungslandschaft eingesetzt werden können, kommt immer wieder auf.  Die Nutzung von KI-Tools auf Volksschulstufe ist umstritten. Ab wann sollen KI-Tools von Schüler*innen benutzt werden? Welche Kompetenzen brauchen die Schüler*innen im Umgang damit? Welche Haltung sollte die Lehrperson einnehmen? 

Weiterlesen und kommentieren »

Trump 2.0: Was könnte sich im US-Bildungssystem ändern?

Die Nachrichten rund um den US-Wahlkampf und die US-Wahlen 2024 haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Die Wahl des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten fiel erneut auf Donald Trump, der damit zum zweiten Mal das höchste Amt der USA bekleiden wird. Die Auswirkungen dieser Wiederwahl und die Botschaft, die damit in die Welt gesendet wird, werden in vielerlei Hinsicht als bedeutsam betrachtet.

Weiterlesen und kommentieren »

KI in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien

Das Diskussionspapier des KI-Campus zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz die Bildung in Zukunft unterstützen könnte. Dafür werden drei Szenarien vorgestellt, die mögliche Einsatzbereiche skizzieren: personalisierte Lernwege an Hochschulen, kontinuierliche Begleitung im lebenslangen Lernen und Unterstützung im Schulunterricht.

Weiterlesen und kommentieren »

Ein Blick auf das neue KI-Merkblatt des Kantons Bern

Die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) erfordert ein fundiertes Verständnis für deren verantwortungsvollen Einsatz. Der Kanton Bern hat zu diesem Zweck ein verständliches und informatives Merkblatt herausgegeben, das sich mit der Nutzung von generativer KI im Arbeitsumfeld der Kantonsverwaltung befasst.

Weiterlesen und kommentieren »

Bloom’s Taxonomie in Zeiten von KI

Wie passt ein über 70 Jahre altes Modell mit der modernen Technologie der generativen künstlichen Intelligenz zusammen? Die Bloom’sche Taxonomie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt – von einem ersten Lernzielmodell zu einem zweiten, das nun mit künstlicher Intelligenz verknüpft wurde. In diesem Blogpost zeigen wir, wie das aussehen kann.

Weiterlesen und kommentieren »

Handy in der Schule: Ja oder Nein?

Der Umgang mit Smartphones durch Kinder und Jugendliche ist seit Jahren ein Dauerthema und erfährt immer wieder neue Aufmerksamkeit. In letzter Zeit ist die Diskussion darüber erneut in den Fokus gerückt. Dabei steht nicht nur der Umgang mit diesen Geräten zuhause zur Debatte, sondern auch die Rolle von Smartphones in der Schule. Einerseits sollen Kinder und Jugendliche wichtige Medienkompetenzen erwerben, um sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Technologien umzugehen. Andererseits besteht die Herausforderung darin, dass sie nicht zu stark von diesen Geräten abhängig werden.

Weiterlesen und kommentieren »

Back to books

Schweden macht einen Schritt zurück in Richtung traditioneller Lehrmittel und verabschiede sich teilweise von der Digitalisierung im Klassenzimmer. Was steckt dahinter?

Weiterlesen und kommentieren »

KI-Orientierung von BeLEARN: Ein Kompass im Dschungel der Künstlichen Intelligenz

Der Blogpost stellt die KI-Orientierung vor, ein speziell für Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Kanton Bern entwickeltes Angebot. Diese Orientierungshilfe wurde von BeLEARN im Auftrag des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) des Kantons Bern verfasst. Ziel ist es, Lehrkräften einen klaren Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu geben und sie bei der Integration dieser Technologie in den Schulalltag zu unterstützen.

Weiterlesen und kommentieren »

TEDx Talk: KI & die Zukunft der Arbeit

Man hat es schon oft gelesen und gehört, aber es ist nach wie vor offensichtlich: Die Arbeitswelt verändert sich, angetrieben durch die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik. Doch was bedeutet das für unsere Zukunft? Welche Jobs werden verschwinden und welche neuen Möglichkeiten entstehen?

Weiterlesen und kommentieren »

Estland: Pionierland der digitalen Transformation

Bereits 1994 erkannte die Politik in Estland die Bedeutung der Digitalisierung und begann, die Grundprinzipien einer modernen Informationsgesellschaft zu etablieren. Heute sind rund 99 Prozent der Verwaltungsvorgänge digitalisiert. Persönliches Erscheinen ist nur noch bei besonderen Anlässen wie Heirat, Scheidung oder Immobilienkauf erforderlich. Sogar das Wählen kann bequem von zu Hause aus mit einer digitalen ID-Karte erfolgen. Und wie sieht es in estnischen Schulen aus?

Weiterlesen und kommentieren »

Wie beurteilt Yuval Noah Harari die Auswirkungen der KI-Entwicklung?

In der Podcast-Episode vom 11. Januar mit Yuval Noah Harari spricht Steven Bartlett mit dem internationalen Bestseller-Autor und Historiker über KI und die Zukunft der Menschheit. In diesem Blogpost fassen wir zentrale Aussagen zusammen, beleuchten Harari’s Ansichten darüber, was Kinder für die Zukunft lernen sollten, und erklären, warum ein Verständnis der Geschichte für unsere Zukunft entscheidend ist.

Weiterlesen und kommentieren »

Ist das Lernen mit KI besser?

Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in Klassenzimmer gehalten, sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften. Die Idee, dass KI Lehrpersonen unterstützt und personalisiertes Lernen ermöglicht, ist faszinierend. Doch wie könnte diese Technologie auf die Bildungswelt konkret einwirken? Der Video-Beitrag des BR Fernsehen geht dem nach.

Weiterlesen und kommentieren »

13 Nachhaltigkeitskriterien für KI-Systeme

Da KI eine immer wichtigere Rolle spielt, ist ihre ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von grosser Bedeutung. Gegenwärtig gibt es eine Flut von KI-Anwendungen, und dieser Trend wird sich fortsetzen. Allerdings sind KI-Systeme in Zeiten des Klimawandels nicht ganz harmlos.

Weiterlesen und kommentieren »

Was meinen Jugendliche zu KI?

Eine neu erschienene Studie der Vodafone Stiftung befragte mehr als 1500 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen. Für sie ist klar: KI soll ein fester Bestandteil des Unterrichts sein.

Weiterlesen und kommentieren »

Die Zukunft der generativen KI

In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauer unter die Lupe. Woher hat KI ihren Ursprung, warum wurde gerade ChatGPT so erfolgreich und wohin könnte die Reise gehen? Und wichtig: Wollen wir das überhaupt?

Weiterlesen und kommentieren »

Neues Datenschutzlexikon für die Volksschule

Das neue Datenschutzlexikon für die Volksschule ersetzt den in die Jahre gekommenen Datenschutzleitfaden. Insbesondere die technischen Entwicklungen machten eine Aktualisierung notwendig. Das Datenschutzlexikon richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Schulbehörden, Fachpersonen und Eltern, die Fragen zu Datenbearbeitungen im Volksschulbereich haben.

Weiterlesen und kommentieren »

KI: Dolmetscher der Natur

Wer fände es nicht spannend, ab und an die Tiere zu verstehen, die den Menschen so durch den Tag begleiten? Sei es das eigene Haustier oder der Igel, der sich im Garten versteckt. Und was denkt wohl die Amsel, welche sich auf dem Fenstersims in den vergessenen Blumentöpfen vergnügt?

Weiterlesen und kommentieren »
Eine Frau in einem Blazer

Frauen in der Tech-Welt

Der jährliche Bericht zur Geschlechterungleichheit in der Technologiebranche hat erneut gezeigt, dass Voreingenommenheit gegenüber Frauen am Arbeitsplatz und in der Tech-Industrie weiterhin ein Problem darstellt. Ein aktueller Skandal um die DevTernity-Entwicklerkonferenz, die künstlich generierte Frauen bewarb, um den Mangel an weiblichen Rednerninnen zu vertuschen, verdeutlicht die bestehende Kluft zwischen den Geschlechtern in diesem Bereich.

Weiterlesen und kommentieren »
Drei Student*innen sitzen vor Laptop und Handy und diskutieren.

Irrtümer über KI-Unterricht in der Schule

Viele denken bei KI-Unterricht an Schüler*innen in einem Informatikkurs, die teure Roboter und Laptops nutzen, um komplexe Probleme zu lösen. Doch Lehrpersonen und Expert*innen zeigen, dass es auch anders geht. Man kann KI-Konzepte auch ohne teure Geräte vermitteln und KI kann in fast jedem Fach angewendet werden.

Weiterlesen und kommentieren »
Auf Wandtafel mit Kreide geschrieben "1+1=3"

Mathematiklernen 2.0: GPT-4 als Schlüssel zum Lernerfolg?

Dieser Blogpost wirft einen Blick auf eine aktuelle Studie mit dem Titel «Math Education With Large Langauge Models: Peril or Promise? Von Forschenden der University of Toronto und Microsoft Research. Diese Studie schloss rund 1200 Teilnehmende ein und beleuchtet die potentielle Transformation des klassischen Mathematikunterrichts durch Einsatz von GPT-4 als KI-Tutor. Wie können diese grossen Sprachmodelle die Lernprozesse von Schüler:innen beeinflussen?

Weiterlesen und kommentieren »

ChatGPT: Version Schule

Login, Kosten und Datenschutzfragen: Die Nutzung von ChatGPT in Schulen ist mit so einigen Hürden verbunden. Das Bundesland Sachsen-Anhalt geht auf innovative Weise voraus und ermöglicht allen Lehrkräften den Zugang zum Chatbot.

Weiterlesen und kommentieren »
Sicht aus dem Flugzeug

Digitale Bildungsreisen mit Manfred Nodes durch das Internet

Manfred Nodes führt in seinen pädagogischen Erkundungen durch das Internet auf informative Reisen. In seinen «pädagogischen Streifzügen» werden aktuelle Entwicklungen, Diskussionen und Studien im Bereich der Pädagogik beleuchtet. Dieser Blogpost fasst Nodes’ Artikel zu April 2023 bis Juli 2023 zusammen. Zuerst fokussiert sich dieser Blog auf die pädagogischen Entdeckungen im Bereich Informatik und Medienpädagogik, danach werden andere Themen in der Spalte ‘Weiteres’ zusammengefasst.

Weiterlesen und kommentieren »

Wie sieht das Bildungssystem der Zukunft aus?

Welche Fähigkeiten brauchen Kinder heute eigentlich, um erfolgreich in der Welt bestehen zu können? Der Pisa-Test schaut auf Mathe, Lesen und Naturwissenschaften – doch immer wichtiger werden Fähigkeiten wie Kritisches Denken, Kreativität und kommunikative Skills. Doch wie lehrt man die – und was ist dafür das richtige Bildungssystem? Die SRF-Sendung «Einstein» geht dieser Frage nach.

Weiterlesen und kommentieren »
Jugendliche in einer Schulklasse sitzend an ihren Handys

Digital Natives?

Kinder, die in einer digitalisierten Welt aufwachsen, sind häufig als «Digital Natives» bekannt. Der Begriff suggeriert, dass sie von Geburt an digitale Kompetenz besitzen. Doch hinter diesem Begriff verbirgt sich Unsicherheit.

Weiterlesen und kommentieren »
Drei Kinder die entweder am Handy oder am Laptop sind, auf dem Sofa sitzend

Apps für Kinder: Worauf Eltern achten sollten

In einer digitalen Welt sind Apps für Kinder eine alltägliche Realität geworden. Doch wie können Eltern sicherstellen, dass die Apps, die ihre Kinder nutzen, tatsächlich kindgerecht und sicher sind? DigiKids stellt sechs einfache Kriterien vor, die Eltern bei der Auswahl von Apps für ihre Kleinen berücksichtigen sollten. Dieser Blogpost fasst diese Punkte zusammen und gibt einige App-Empfehlungen.

Weiterlesen und kommentieren »

Neudefinition der Beziehung zwischen Mensch und Technologie?

Als die technologische Evolution von Computern begann, schien der Desktop bereits der Höhepunkt der technologischen Fortschritte zu sein. Doch dann kamen Laptops, gefolgt von Smartphones und schliesslich Smartwatches. Jedes dieser Geräte brachte die Rechenleistung näher an den Menschen, wobei jeder Fortschritt kleiner und mobiler wurde. Aber was kommt als Nächstes?

Weiterlesen und kommentieren »
lasst uns über Sachen anders denken

Die Digitale Transformation an Volksschulen: Erfahrungswerte und Ausblick

Die Digitale Transformation hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren rasant verändert und betrifft auch den Bildungsbereich. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen persönlich gefärbten Blick auf den Stand der Digitalisierung an Volksschulen im Kanton Bern, und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit digitalen Technologien, digitalen Kompetenzen und der Verwertung digitaler Daten im Lehren und Lernen einhergehen.

Weiterlesen und kommentieren »

Wann wird «edutainment» gefährlich?

Edutainment, also «education» (Bildung) und «entertainment» (Unterhaltung), erfreut sich grosser Beliebtheit. Es zielt darauf ab, Lerninhalte ansprechend zu vermitteln, sei es in Filmen, Spielen, Apps oder interaktiven Ausstellungen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Interesse und die Motivation der Lernenden zu steigern, das Verständnis zu fördern und das Lernen attraktiver zu gestalten. Während die meisten Inhalte im Bereich Edutainment eine effektive Methode zur ansprechenden Wissensvermittlung darstellt, sollten wir auch die Existenz von Inhalten berücksichtigen, die versteckte Motive und Zensur beinhalten.

Weiterlesen und kommentieren »

Revolution im Klassenzimmer: Wie TikTok den naturwissenschaftlichen Unterricht bereichert

TikTok hat auch in der Welt der Naturwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewonnen und erweist sich immer mehr als wertvolle Informationsquelle für Unterrichtsaktivitäten und Experimente. Lehrpersonen greifen auf die App auch als Inspirationsquelle für den Unterricht zurück und finden potenzielle Experimente, die sie in ihrem eigenen Klassenzimmer durchführen oder widerlegen können.

Weiterlesen und kommentieren »

Zukunft adaptive Lernsysteme

Flexibel, individualisiert und interaktiv – von adaptiven Lernsystemen erhofft man sich optimiertes und effizientes Lernen, das zu tieferem Verständnis führen soll. In diesem Blogpost zeigen wir, was adaptive Lernsysteme sind und welche Chancen sie mit sich bringen.

Weiterlesen und kommentieren »

Lernlandkarten und Lernpfade

In der heutigen Wissensgesellschaft ist Bildung ein Megatrend. Das immer grösser werdende Wissen wird vermehrt digital abgespeichert, sodass auch die Wissensvermittlung mehr und mehr digital stattfinden kann. Um das zu vermittelnde Wissen strukturieren zu können, bieten sich Lernlandkarten an.

Weiterlesen und kommentieren »

Kahoot im Wandel: Abopreise und Alternativen für den Unterricht

Kahoot ist eine interaktive Lernplattform, auf welche man interaktive Quizspiele erstellen und teilen kann. Schüler*innen können über Smartphones oder Laptop teilnehmen. Seit Herbst 2022 gibt es jedoch eine Limite von 10 Personen, die an einem Lernspiel teilnehmen können. Aufgrund dieser Änderung ist die kostenfreie Variante von Kahoot! nicht mehr für den Einsatz im Unterricht geeignet. Dieser Blogbeitrag informiert dich über die aktuellen Abopreise und stellt dir eine Liste mit Kahoot-Alternativen zur Verfügung.

Weiterlesen und kommentieren »

Frag Fred – Informatik leicht gemacht!

In acht Teilen beantwortet der Roboter Fred die Fragen der beiden Kinder Céline und Sandro. Dabei geht es um Fragen rund um Informatik und Medien. Wie funktioniert eine Suchmaschine? Was sind Pixel und wie funktioniert das Internet? Didaktische Hinweise und Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.

Weiterlesen und kommentieren »

St.Galler Globus ganz nah!

Die Visualisierung von Wissen, wie beispielsweise die Digitalisierung des St. Galler Globus, macht komplexe Informationen für ein breites Publikum zugänglich. Dies erleichtert die Auseinandersetzung mit dem Thema und teilt wissenschaftliche Erkenntnisse auf innovative Weise mit der Öffentlichkeit.

Weiterlesen und kommentieren »

Inverted (flipped) Classroom

Das «Inverted Classroom Model» (ICM) auch bekannt als «Flipped Classroom», ist eine Lehrmethode, die die traditionelle Struktur des Unterrichts umkehrt. Im Beitrag wird das Modell erläutert und mit neusten Forschungsergebnissen ergänzt.

Weiterlesen und kommentieren »
Frau hat eine VR-Brille an und sitzt vor ihrem Laptop.

Virtual Reality im Klassenzimmer

Dieser Blogbeitrag ist die Fortsetzung der Serie: … im Klassenzimmer! Siehe unseren Blogbeitrag zu ‘Soziale Medien im Klassenzimmer’ 🙂 Heute widmen wir uns der faszinierenden Welt der Virtual Reality (VR). Unter dem Schlagwort VR oder Virtual Reality findest du auf unserer Webseite (https://ttim.phbern.ch) bereits einige Blogposts.

Weiterlesen und kommentieren »
Einige Social Media Apps auf dem Handy, welches in einer Hand liegt

Soziale Medien im Klassenzimmer

Soziale Medien sind fester Bestandteil unseres Lebens geworden, mit über 4,48 Milliarden Menschen, die täglich verschiedene soziale Netzwerke nutzen. Die Attraktivität von den Plattformen liegt in der Vielfalt. Für jeden Benutzertyp und jedes Interesse gibt es ein geeignetes Netzwerk. Dieser Blog beschreibt, welche Kategorien an sozialen Medien es überhaupt gibt und wie sie allenfalls in den Unterricht integriert werden können.

Weiterlesen und kommentieren »

Kompetent in Sachen Datenschutz: Hilfreiches Material für Lehrpersonen

In unserer immer stärker digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass Schüler*innen frühzeitig die Grundlagen des Datenschutzes lernen. Aber wie können Lehrpersonen dieses komplexe und technische Thema vermitteln, insbesondere wenn sie selbst noch daran arbeiten, es vollständig zu verstehen? In unserem neuesten Blogpost werfen wir einen Blick auf eine Reihe von nützlichen Ressourcen und Unterrichtsmaterialien, die Lehrpersonen dabei unterstützen, das Konzept des Datenschutzes zu erlernen und es auf eine altersgerechte Weise zu vermitteln.

Weiterlesen und kommentieren »
Studierende sitzen auf der Wiese mit Laptop und Bücher

Informatik meets Bildung: St. Gallens visionäre IT-Bildungsoffensive im Rampenlicht

Die Digitalisierung nimmt einen immer stärkeren Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche. Auch in der Bildung ist es zu einer zentralen Komponente geworden. Der Kanton St. Gallen in der Schweiz setzt mit seiner IT-Bildungsoffensive ein Zeichen für die Förderung digitaler Kompetenzen. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz nimmt eine wichtige Rolle ein. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Ziele und Massnahmen dieser IT-Bildungsoffensive.

Weiterlesen und kommentieren »

Was bisher geschah – Update ChatGPT

Vor nur sieben Monaten öffnete das US-amerikanische Unternehmen OpenAI die Tür zur Zukunft: ChatGPT 3.5 wurde der breiten Masse zugänglich gemacht. Seitdem explodierte die Popularität von KI-Anwendungen und Sprachmodelle wie ChatGPT wurde vielerorts zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens.

Weiterlesen und kommentieren »
Frau mit Handy in der Hand, macht ein Foto von sich selbst

SELFIE & Selfie for teachers

Teste deine digitalen Kompetenzen! Registriere dich bei Selfie for Teachers oder lass deine Schule bei SELFIE registrieren, um einen Bericht beziehungsweise eine Momentaufnahme («Selfie! 🙂 ») zu den Stärken und Schwächen des Technologieeinsatzes an deiner Schule oder einen persönlichen Bericht zu erhalten.
Das Tool ‘Selfie for Teachers’ zur Selbsteinschätzung von digitalen Kompetenzen wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Ressourcen sind in allen Amtssprachen der Europäischen Union kostenlos verfügbar. Das Ziel von ‘Selfie for Teachers’ ist es, Lehrkräften dabei zu helfen, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern und innovative pädagogische Ansätze in ihren Unterricht zu integrieren. SELFIE bezieht sich nicht nur auf Lehrpersonen, sondern hat einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Schulgemeinschaft einbindet.

Weiterlesen und kommentieren »

Mädchen und MINT-Fächer

MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind bei Mädchen weniger beliebt als bei Jungen. Warum das wahrscheinlich so ist und wie die Roberta-Initiative dem entgegensteuert, wird in diesem Blog dargelegt.

Weiterlesen und kommentieren »

zebis.digital

Zebis.digital ist eine Plattform, die in erster Linie für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Es handelt sich um eine webbasierte Anwendung, die Lehrkräften, Schüler*innen und anderen Bildungsbeteiligten verschiedene Dienstleistungen und Ressourcen bietet.

Weiterlesen und kommentieren »

Digital-Radar Schweiz 2023

Das Kompetenzzentrum Digitale Transformation der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) führt in Zusammenarbeit mit der Bank WIR seit 2022 die Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz» durch. Ziel: Das Erfassen der Einstellung von Schweizer*innen gegenüber der Digitalisierung.

Weiterlesen und kommentieren »

Revolution im Klassenzimmer: ChatGPT & das Lernen

In einer Welt, die von immer schnelleren technologischen Fortschritten geprägt ist, stehen wir ständig vor der Herausforderung, diese neuen Werkzeuge effektiv in unser tägliches Leben zu integrieren – und das gilt insbesondere für den Bildungsbereich. ChatGPT und weitere Textgeneratoren sind solche Werkzeuge. Wie kann ein sinnvoller und nachhaltiger Einsatz dieser KI-Tools gestaltet werden?

Weiterlesen und kommentieren »

Die Zukunft von KI

In einer Zeit rasanter KI-Entwicklung fordern Expert*innen im offenen Brief vom 22. März 2023 einen sofortigen Entwicklungsstopp von KI-Tools wie ChatGPT. Die Dringlichkeit einer verantwortungsvollen Planung und Kontrolle steht im Fokus. Was kann von der KI in Zukunft erwartet werden und wie können KI-Technologien zum Wohl aller eingesetzt werden?

Weiterlesen und kommentieren »

Prompt Engineering – Mit künstlicher Intelligenz zum perfekten Text

In der heutigen Welt sind künstliche Intelligenzen (KI) aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine spezielle Anwendung von KI ist die automatische Texterstellung, die dazu beiträgt, menschliche Autor*innen bei der Erstellung von Inhalten zu unterstützen oder sogar zu ersetzen. Eine Methode, um solche künstlichen Intelligenzen optimal zu nutzen, ist das sogenannte «Prompt Engineering». Aber was genau bedeutet das? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was Prompt Engineering ist und wie es funktioniert – und das ganz einfach und verständlich.

Weiterlesen und kommentieren »

Work less, teach better: EduProtocols

EduProtocols sind strukturierte Lernmethoden, die auf bewährten pädagogischen Ansätzen und innovativen Technologien basieren. Sie helfen, das Engagement und die Beteiligung der Schüler*innen zu erhöhen und ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. In diesem Blog kannst du erfahren, wie du EduProtocols in deinem Unterricht erfolgreich einbauen kannst.

Weiterlesen und kommentieren »

Educasting in Bildungskontexten

Education und Podcast = Educast! «Educasts […] sind Ton- und Filmmedien, die in pädagogischen Kontexten entstehen» (Jaramaz, 2021). Sie dienen als Informationsquellle, Ausdrucksmittel und Lerngegenstand. Hochschulen und Schulen finden Educasts gewinnbringend für die Unterstützung des Lernens. Es lohnt sich, selber solch einen Educast zu erstellen, um selbst angeeignetes Wissen besser zu verarbeiten und strukturieren. Podcast-Portale sind daher – egal ob Zuhörer*in oder Ersteller*in – optimal für das Selbstlernen und den Informationsaustausch.

Weiterlesen und kommentieren »

ChatGPT im Unterricht einsetzen

Seit dem Dezember 2022 ist ChatGPT für die breite Öffentlichkeit zugänglich und versetzte die Welt in Aufruhr. Für Bildungsinstitutionen weltweit stellt sich unmittelbar danach die Frage: Wie gehen wir mit der Künstlichen Intelligenz um? Inwiefern dürfen bzw. sollen Chatbots genutzt werden?

Weiterlesen und kommentieren »

VR im Fremdsprachenunterricht

In unserem neuen Podcast-Format, testen wir aus, sprechen mit Expert:innen und halten Wissen fest. Im zweiten Beitrag sprechen wir mit den beiden Englisch – Dozierenden der Sekundarstufe 1 Meike Raaflaub und Brigitte Reber. Wir durften gemeinsam drei unterschiedliche VR-Applikationen austesten und sprechen nun über den Einsatz von VR-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht.

Weiterlesen und kommentieren »

Virtual Reality im Bildnerischen Gestalten – Interview mit Natalia Funariu

In unserem neuen Format, testen wir aus, sprechen mit Expert:innen und halten Wissen fest. Im ersten Beitrag sprechen wir mit Natalia Funariu. Sie ist Dozentin am Institut Primarstufe an der pädagogischen Hochschule Bern und unterrichtet Studierende im Fachbereich Bildnerisches Gestalten. In ihrer Masterarbeit sowie der bevorstehenden Dissertation beschäftigt sie sich mit Virtual Reality und VR-Anwendungen im Fach Bildnerisches Gestalten.

Weiterlesen und kommentieren »

Frau Müller, ich oder ChatGPT?

Seit Ende November 2022 und der Veröffentlich der Testversion des Chatbots ChatGPT von OpenAI ist die Welt aus dem Häuschen. Vieles kann das Programm – und vieles auch noch nicht. Schliesslich hat der Textgenerator kein eigenes Bewusstsein, sondern wurde mithilfe von riesigen bestehenden Datenmengen trainiert. Auch die Bildungslandschaft sucht nach Möglichkeiten des Umgangs mit Chatbots.

Weiterlesen und kommentieren »

3D – Scan – Apps

Sei es zur Aufbereitung für den 3D-Druck, zur Erstellung von Räumen und Landschaften in digitalen Welten oder einfach zur Erleichterung von Grundrisszeichnungen – 3D Scan Apps verschaffen leicht Abhilfe! In diesem Blogpost erfährst du, welche verschiedenen Applikationen es gibt, um Objekte für die digitale Welt zu scannen.

Weiterlesen und kommentieren »

Wenn Systeme Entscheidungen treffen

Vermehrt begegnen wir im Alltag Systemen die automatisierte Entscheidungen für uns treffen. Diese ADM-Systeme (Automated Decision Making Systems) bestimmen beispielsweise, welche Nachrichten wir auf Nachrichtenportalen oder Sozialen Medien sehen, machen Risikobewertungen und haben Einfluss darauf, welche Versicherungsleistungen wir bekommen oder wie kreditwürdig wir eingeschätzt werden. Mit Predictive-Policing-Systemen, wird den Polizeibeamten vorhergesagt, wo ein präventiver Einsatz nötig sein könnte.

Weiterlesen und kommentieren »

Mit Augmented Reality Archäologie entdecken!

Du möchtest archäologische Funde nicht nur von weit weg und im Museum betrachten? Dann verfolge die neusten Entwicklungen im Bereich Augmented Reality (AR) und Vermittlung. Mithilfe von AR-Brillen oder Smartphones könnte der nächste archäologische Fund schon bald bei dir zuhause in deinem Wohnzimmer erscheinen!

Weiterlesen und kommentieren »

Biotinkering : Kreativer Zugang zu MINT-Themen

Bio-Tinkering Aktivitäten leisten ihren Beitrag zur Maker-Education. Aufgrund von biologischen Phänomenen und Pflanzenmaterialien wird geforscht und getüftelt. Warum verschliesst die Mimosa pudica bei Berührungen ihre Blätter? Wie kommt es, dass Algen wie Dinoflagellaten im Meer beginnen zu leuchten?

Weiterlesen und kommentieren »

Sprachwandel in Online-Chaträumen

Sprache wandelt sich aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen. Jüngere Menschen gelten als Innovatoren in der Kommunikation. In sozialen Netzwerken experimentieren und kreieren sie neue Formen des Schreibens. Abkürzungen wie «lol» («laughing out loud»: man findet etwas lustig) oder «wm» («Was machsch?») sind im virtuellen Sprachgebrauch fester Bestandteil. Neben Abkürzungen und Neologismen verändert sich auch die Anwendung der Grammatik. Die weitreichende Veränderung in der Kommunikationswelt erntet verschiedene Meinungen. Gewisse möchten diese neuen Sprachcodes kommerzialisieren, andere Gruppen wollen die Sprache stärken so wie sie ist. Der Umgang als Lehrperson mit der Veränderung der Sprache durch das Internet kann sowohl herausfordernd als auch spannend sein.

Weiterlesen und kommentieren »
Computerspiel auf Handy

Immersives Erlebnis Metaverse

In dem früheren Blog-Beitrag «Kritik am Metaverse» wurde das Metaverse bereits kritisch betrachtet und unter die Lupe genommen. Nicht alle Menschen sind von der Vision überzeugt, einen digitalen Raum zu eröffnen der immersives Eintauchen ermöglicht. Für andere ist das Metaverse schon lange keine Vision mehr, sondern bereits in vollem Gange. Nichtsdestotrotz müssen wir uns gut überlegen, wie wir mit einem möglichen Metaverse umgehen möchten.

Weiterlesen und kommentieren »
Klassenzimmer früher

Deine Vision einer zukünftigen Schule

Wie sollen Kinder in Zukunft lernen? Was ist in der Schule der Zukunft zentral? Welche Entwicklungen sind für unser Bildungssystem wünschenswert? Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen sich Besucher:innen der Ausstellung des Schulmuseums Bern «Schule. Experiment Zukunft» auseinander. Denn schliesslich ist ein starkes öffentliches Bildungsweisen der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft, oder?

Weiterlesen und kommentieren »
Augmented Creativity

Augmented Creativitiy – Erwecke Bilder zum Leben!

Augmented Creativity nutzt Augmented Reality (AR) auf Mobilgeräten, um eine Brücke zwischen realen Aktivitäten und digitalen Erlebnissen zu schlagen. Durch Malen, Musizieren, Geschichtenerzählen wird die digitale und reale Welt aktiv entdeckt und zugleich die Fantasie angeregt. Augmented Creativity fördert die Neugierde und Entdeckerfreude der Kinder und Jugendlichen.

Weiterlesen und kommentieren »

Roboter im Klassenzimmer

Dem Zukunftsforscher Thomas Frey zufolge, werden Studierende und Schüler:innen im Jahr 2030 über das Internet von Robotern lernen. Anstatt den Lehrkräften, würden Bots via Bildschirm den Kindern die Unterrichtsinhalte vermitteln und intelligent genug sein, um die Inhalte auf den Lernstand des Kindes anzupassen. Roboter statt Lehrpersonen: Was ist dran an dieser Zukunftsprognose?

Weiterlesen und kommentieren »

Google kennt dich! – Check deinen digitalen Fussabdruck

Google ist mit Abstand die meist genutzte Suchmaschine weltweit. Laut Statista wurden im Januar 2022 80% der weltweiten Suchanfragen auf Laptops bzw. Desktops über Google getätigt und über 87% der Suchen auf Mobilgeräten liefen über Google. Schätzungen nach wird Google von Nutzer:innen durchschnittlich 4-5 mal täglich aufgerufen. Was glaubst du, wie oft benutzt du die beliebteste Suchmaschine?

Weiterlesen und kommentieren »

Adaptive Lernsysteme – Individuell abgestimmtes Lernen

„Alle lernen das Gleiche: Zur gleichen Zeit, am gleichen Ort, auf die gleiche Art und Weise.“ Diese Ausgangslage ist heute glücklicherweise nicht mehr zeitgemäss. In den Schulen herrscht grösstenteils Konsens darüber, dass das Lernen individualisiert und differenziert werden muss, um die Lernenden optimal zu fordern und zu fördern. Die Individualisierung und Differenzierung von Lerninhalten kann in der Unterrichtsvorbereitung zeitintensiv sein, adaptive Lernsysteme versprechen Entlastung.

Weiterlesen und kommentieren »
Vorlesungsaal

4 Mythen des Online-Unterrichts

In den Anfängen der Corona-Pandemie musste es schnell gehen. Die Bildungsinstitutionen stellten innerhalb weniger Tage den Unterricht auf Online-Unterricht um. Mittlerweile kehrten die Lernenden in die Schulen zurück und Online-Unterricht wird dort eingesetzt, wo es sinnvoll erscheint.

Weiterlesen und kommentieren »
Input - Output

Was macht diese KI eigentlich?

Moderne KI-Systeme übernehmen immer mehr Aufgaben für uns Menschen. Teilweise werden die Systeme als „Black Boxes“ kritisiert, das heisst den Anwender:innen und Entwickler:innen ist ihre Ergebnisfindung nicht klar. Damit das Vertrauen in KI-Systeme wächst und sie nach rechtlichen Massstäben arbeiten, muss die Ergebnisfindung der Systeme nachvollziehbar sein.

Weiterlesen und kommentieren »
Harvard University

Harvard Kurse vom Sofa aus

Wie praktisch wäre es, von überall aus zu lernen und noch dazu von Elite Universitäten wie Harvard? Seit Corona hat sich das Lernen über Online-Kanäle weiter etabliert und verschiedene Bildungsinstitutionen bieten vermehrt Kurse online an. Das sensationelle an den Kursen in diesem Beitrag ist: Sie sind für alle offen und teilweise sogar komplett kostenfrei!

Weiterlesen und kommentieren »

Anforderungen bei KI-Modellen

Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) gehen über menschliche Fähigkeiten hinaus. Es ermöglicht uns mit der Ungewissheit von Informationen und der Verarbeitung von einer grossen Menge an Daten umzugehen. Ein Beispiel eines KI-Systems ist die Wetter- und Klimavorhersage.

Weiterlesen und kommentieren »

Studierende wünschen sich mehr digitale Lehrangebote

Die Corona-Pandemie hat an Hochschulen weltweit die Digitalisierung in hohem Masse vorangetrieben. Die Lehre wurde während der Pandemie immer wieder eingeschränkt und so wurden Hochschulen gezwungen, die Lehre und weitere Prozesse digital zu halten. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat während der Pandemie Befragungen zur Zufriedenheit von Studierenden durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet. Ein zentraler Aspekt der Ergebnisse umfasst die Wünsche an die Lehre der Zukunft.

Weiterlesen und kommentieren »

Selenskyj als Hologramm

Wie ist es möglich an vier Orten gleichzeitig zu sein? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj machte es vor. Am 15. Juni 2022 nahm er als Überraschungsgast an den vier wichtigsten europäischen Technologiekonferenzen teil – in Form eines Hologramms.

Weiterlesen und kommentieren »

Wie die erweiterte Realität (XR) die Ausbildung veränderte

Dass die erweiterte Realität (engl. Extended Reality „XR“) die Art und Weise wie wir lernen beeinflusst und weiter beeinflussen wird, ist kein Geheimnis mehr. Bereits sind Technologien der virtuellen Realität (VR), erweiterten Realität (AR) und gemischten Realität (MR) in der Bildung im Einsatz, um Lerninhalte für Lernende leichter zugänglich zu machen.

Weiterlesen und kommentieren »

Vom Doodeln und Drucken

Die 3D-Druck-Stifte sehen – je nach Modell – ein wenig aus wie überdimensionierte Kugelschreiber bzw. erinnern sie optisch an das bei vielen Kindern derzeit beliebte Audio-Gerät, mit dem man nur auf die Seiten eines Buches tippen muss, und schon erklingt eine passende Geschichte – man weiss nicht so recht: Spielzeug? Oder Lernmedium? Die Firma 3Doodler bietet ein sog. MINT School Kit an und wir haben uns gefragt – was ist dran, an diesem Produkt und was hat es überhaupt mit digitalem 3D-Druck zu tun? Schaut man die Geschichte des 3D-Drucks an, erklärt das aber einiges …

Weiterlesen und kommentieren »

Die nächste Generation von MOOCs

MOOCs sind Massive Open Online Courses (dt. riesiger offener Onlinekurs) und kommen meist in der Hochschul- und Erwachsenenbildung zum Einsatz. In vielen Hochschulen werden solche MOOCS angeboten. Darunter sind vorwiegend videobasierte Onlinekurse mit automatisierten Testformen gemeint. Diese Kurse stehen den Studierenden der jeweiligen Hochschule, sowie teilweise auch der Öffentlichkeit ohne Zugangsbeschränkung, manchmal sogar kostenlos, zur Verfügung.

Weiterlesen und kommentieren »

JAMESfocus – Studie 2022: 10 Jahre Jugendmedienforschung

Die JAMES-Studie untersucht alle zwei Jahre das Medienverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. In den jeweiligen Zwischenjahren werden einzelne Themenschwerpunkte genauer analysiert. Im Jahr 2022 wurden die Daten aus den vergangenen 10 Jahren vertieft untersucht, um längerfristige Trends und Konstanten im Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen zu erkennen. Untenstehend sind zehn zentrale Befunde aus der Studie zusammengefasst.

Weiterlesen und kommentieren »

Das Internet der Dinge

Kennst du Dinge, die mit dem Internet verbunden sind? Dinge die automatisch Arbeiten für dich erledigen? Willkommen im Internet der Dinge „Internet of Things“ (IoT), eine Vernetzung physischer Geräte mit virtuellen Systemen.

Weiterlesen und kommentieren »

Kritik am Metaverse

Das Unternehmen Meta Platforms (davor: Facebook) baut an seinem Metaverse: Ein Paralleluniversum im Internet. Doch nicht allen gefallen die Entwicklungen Richtung Metaverse und ist dieser Fortschritt überhaupt erstrebenswert für das Wohlergehen der Menschen?

Weiterlesen und kommentieren »

Wie nutzen Jugendliche Medien?

Wie gehen Jugendliche mit den Medien um? Welche Medien nutzen sie? Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest (mpfs) forscht seit mehr als 20 Jahren zum Umgang mit Medien und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und veröffentlicht jährlich die Ergebnisse aus den Untersuchungen.

Weiterlesen und kommentieren »

Diagnose Depression aufgrund von Twitter-Daten

Tatsache ist, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz uns und unsere Umwelt massgeblich beeinflussen wird. Bereits heute wird künstliche Intelligenz in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise bei Sprachassistenten wie Siri & Co., im Smart Home, bei Musikstreamingdiensten um Musikvorschläge zu machen, in Programmen für Sprachübersetzung usw. Grosses Potenzial hat die künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, bereits heute wird die Technologie in der radiologischen Diagnostik eingesetzt um Lungentumore zu erkennen. Doch das ist noch lange nicht alles.

Weiterlesen und kommentieren »
Innovative Denkweise

Innovationsmethode: Design Thinking in der Bildung

Hast du schon mal etwas von der Design-Thinking Methode gehört? Die Methode hilft bei der Entwicklung und Ausarbeitung von neuen Ideen und ist somit ein erfolgreicher Ansatz in der Innovationsentwicklung. Längst ist die Methode nicht nur dem Design vorbehalten, gerade in der Wirtschaft in Unternehmen wird die Methode rege genutzt. Nun findet das Design-Thinking vermehrt Einsatz in Schulen.

Weiterlesen und kommentieren »
Frauen in der Techindustrie

Women in Tech

Die Schweizer ICT-Branche klagt schon länger über die tiefe Frauenquoten in Informatik-Berufen. Das Bundesamt für Statistik gibt im Jahr 2019 an, dass nur 18.2 % aller erwerbstätigen ICT-Spezialist:innen Frauen sind. Der Anteil sei leicht gestiegen, aber immer noch bescheiden.

Weiterlesen und kommentieren »

Micro – und Nanolearning mit TikTok

Das Lernen kann heute kaum schnell genug gehen, Videos auf sozialen Medien zielen darauf ab, die Nutzer:innen in möglichst kurzer Zeit zu fesseln und mit schnellen Bildwechseln bei der Stange zu halten. Micro – sowie Nanolearning sind Lernansätze die darauf abzielen, Lerninhalte kurz und knapp zu halten und so Lernende möglichst effizient zu erreichen.

Weiterlesen und kommentieren »

Das Metaverse

Seit dem 28. Oktober 2021 als Facebook seinen Namen zu Meta änderte, erregte das Metaverse (dt.: Metaversum) und die damit verbundenen Zukunftsvisionen mehr Aufmerksamkeit in der Allgemeinheit. 

Weiterlesen und kommentieren »

Geboren im Metaverse

Anfangs 2020 gründeten drei Freunde das kleine digitale Studio «RTFKT». Aufsehen erregte das Studio, indem es digitale Sneaker für das Metaverse herstellte. Mit ihrer jüngsten Sneaker-Kollaboration mit dem 18-jährigen Künstler Fewocious gelang es ihnen in weniger als 7 Minuten digitale Sneaker im Wert von über 3 Millionen Dollar zu verkaufen.

Weiterlesen und kommentieren »