Findest du, dass frei zugängliche Bildungsmaterialien eine zukunftsweisende Idee ist? Bist du der Meinung, dass gute Bildungsmaterialien auch kostenlos sein können? Dann entdecke jetzt, was Open Educational Resources (OER) zu bieten haben.

Der Begriff Open Educational Resources (OER) bezeichnet Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und ohne Verletzung von Urheberrechten bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können. Dies wird durch den Einsatz sogenannter «offener Lizenzen» oder gemeinfreier Materialien ermöglicht.

Das gemeinsame Projekt «Unite! OER courses» von neun Hochschulen der europäischen Hochschulallianz Unite! hat ein MOOC-Angebot erstellt, das eine Einführung in das Konzept der Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen bietet. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie die UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, sondern auch ein Bestandteil der Forderung nach «Open Science». 

Im Rahmen des Kurses wird zudem aufgezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Darüber hinaus werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Kursstart am 6. Mai 2024

Der kostenlose Kurs startet am 6. Mai 2024 und verteilt sich auf vier Wochen. Jede Woche wird eine Einheit angeboten die ca. je zwei Stunden umfasst. In jeder Einheit werden Videos und weiterführende Materialien sowie ein Selbsttest zur Reflexion des Gelernten bereitgestellt. 

Ein Diskussionsforum bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Lernenden über die Inhalte des Lernstoffs auszutauschen, diese zu reflektieren, zu diskutieren oder zu vertiefen.

Die Kursmaterialien und Videos sind in mehreren Sprachen und Versionen verfügbar. Die englische Version bezieht sich auf die allgemeine Situation und Angebote für die europäische Hochschullandschaft. Die anderen Sprachversionen sind zudem an die regionalen Kontexte der Kooperationspartner:innen der neun Hochschulen der europäischen Universitätsallianz Unite! angepasst. Zusätzlich wird auch eine Version in indonesischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Im Einzelnen gibt es also folgende Varianten:

  • Deutsch / Deutschland (TU Darmstadt) & Österreich (TU Graz)
  • Finnisch / Finnland (Aalto University)
  • Französisch / Frankreich (Grenoble INP graduate school of engineering and management, UGA Grenoble)
  • Indonesisch / Indonesien (Universitas Negeri Malang)
  • Italienisch / Italien (Politecnico di Torino)
  • Katalanisch / Spanien (Universitat Politècnica de Catalunya/BarcelonaTech)
  • Polnisch / Polen (Wroclaw University of Science and Technology)
  • Portugiesisch / Portugal (Universidade de Lisboa)
  • Schwedisch / Schweden (KTH Royal Institute of Technology)
  • Türkisch / Türkei (Atatürk Üniversitesi)
  • Englisch / für Unite! (TU Graz und Partnerhochschulen)

Was denkst du über OER? Benutzt du sie bereits oder ist das Thema neu für dich? Dann könnte dieser Kurs etwas für dich sein!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95