Das neue Datenschutzlektion ist alphabetisch geordnet, so dass die Themen leicht auffindbar sind. Darin sind wichtige Begriffe, Grundlagen und Informationen zum Datenschutz zu finden, sowie Antworten auf häufig gestellte praktische Fragen:
- Darf die Schule die Porträts meiner Kinder im Internet veröffentlichen?
Siehe unter Bild- und Tonaufnahmen in der Schule - Darf ich als Elternteil an der Theateraufführung die Kinder fotografieren?
Siehe unter Bild- und Tonaufnahmen in der Schule - Darf ich als Lehrperson Gesundheitsprobleme der Schülerinnen und Schüler im Lehrerzimmer diskutieren?
Siehe unter Bearbeiten von Personendaten > Bekanntgabe von Personendaten - Darf ich als Lehrperson mit meinen Schülerinnen und Schülern über WhatsApp kommunizieren?
Siehe unter WhatsApp - Darf ich als Lehrperson die Beurteilung/Note der Schülerinnen und Schüler auf Google Class Room oder anderen Plattformen rückmelden?
Siehe unter Google Workspace für Education - Darf das Schulareal mit Videogeräten überwacht werden?
Siehe unter Videoüberwachung
Mittelweg im Datenschutz: Das Wohl der Schüler*innen steht im Zentrum
Im ganzen Umgang mit dem Datenschutz in der Volksschule ist es wichtig, idealerweise ein Gleichgewicht zwischen den Bildungsbedürfnissen der Schüler*innen und dem Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte zu finden. Einerseits soll der Datenschutz davor schützen, dass ein unüberlegter Datenaustausch mit beliebigen Personen stattfindet, allerdings soll der Datenschutz auch nicht übermässig einschränken, beispielsweise in dem systematisch wichtige Daten zurückgehalten werden, aufgrund der Angst Fehler zu machen.
Im Mittelpunkt steht zu jeder Zeit das Wohl der Schülerinnen und Schüler und die Arbeit in der Schule soll durch den Datenschutz nicht unnötig erschwert oder sogar verunmöglicht werden. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler sollten in dem Masse berücksichtigt werden, dass sie Hand in Hand mit dem Ablauf und den Bildungszielen der Schule einhergehen.