Das neue Datenschutzlexikon für die Volksschule ersetzt den in die Jahre gekommenen Datenschutzleitfaden. Insbesondere die technischen Entwicklungen machten eine Aktualisierung notwendig. Das Datenschutzlexikon richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Schulbehörden, Fachpersonen und Eltern, die Fragen zu Datenbearbeitungen im Volksschulbereich haben.

Das neue Datenschutzlektion ist alphabetisch geordnet, so dass die Themen leicht auffindbar sind. Darin sind wichtige Begriffe, Grundlagen und Informationen zum Datenschutz zu finden, sowie Antworten auf häufig gestellte praktische Fragen:

 
 

Mittelweg im Datenschutz: Das Wohl der Schüler*innen steht im Zentrum

Im ganzen Umgang mit dem Datenschutz in der Volksschule ist es wichtig, idealerweise ein Gleichgewicht zwischen den Bildungsbedürfnissen der Schüler*innen und dem Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte zu finden. Einerseits soll der Datenschutz davor schützen, dass ein unüberlegter Datenaustausch mit beliebigen Personen stattfindet, allerdings soll der Datenschutz auch nicht übermässig einschränken, beispielsweise in dem systematisch wichtige Daten zurückgehalten werden, aufgrund der Angst Fehler zu machen.  

Im Mittelpunkt steht zu jeder Zeit das Wohl der Schülerinnen und Schüler und die Arbeit in der Schule soll durch den Datenschutz nicht unnötig erschwert oder sogar verunmöglicht werden. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler sollten in dem Masse berücksichtigt werden, dass sie Hand in Hand mit dem Ablauf und den Bildungszielen der Schule einhergehen.

Anlaufstellen für Datenschutzfragen

Bei Fragen oder Unklarheiten kann die Datenschutzaufsichtsstelle der jeweiligen Gemeinde oder des Schulverbands weiterhelfen. Sollten dort die Fragen zum Datenschutz nicht geklärt werden können, hat die kommunale Datenschutzaufsichtsstelle die Möglichkeit, sich an die kantonale Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern, die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern oder an die PHBern für Beratung in Schulinformatik zu wenden.
 
 

Quellen:

Kanton Bern (2024). Datenschutzlexikon für die Volksschule. [30.1.24]

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95