Am 22. Oktober 2023 stehen die Eidgenössischen Wahlen an. Das bietet die ideale Gelegenheit, im Unterricht Themen wie den Wahlprozess und die Demokratie zu behandeln. Je nach Unterrichtsziel und Niveau der Schüler kann das intensiv oder eher oberflächlich geschehen. Die Unterrichtseinheit kann so angepasst werden, dass es zum aktuellen Lernniveau und zum Unterrichtskontext passt.
Unterrichtsmaterial
Ein zentrales Konzept der Demokratie ist die aktive Teilnahme der Bevölkerung. In der Schweiz kann die Bevölkerung durch Wahlen und Abstimmungen aktiv ihren Beitrag leisten. Allerdings gibt es auch in diesem System Herausforderungen, welche besprochen und diskutiert werden können. Das Themendossier bietet wertvolle Unterstützung darin, das Thema «Demokratie» im Unterricht auf den verschiedenen Stufen zu diskutieren und mit dem aktuellen Wahlprozess zu verknüpfen.
Easyvote möchte, dass 18- bis 25-Jährige politisch informiert sind und sich nicht überfordert fühlen. Das Ziel ist, ihre Wahl- und Abstimmungsbeteiligung zu erhöhen. Dafür fördert easyvote politische Gespräche, bietet klare Informationen zu aktuellen Themen an und bildet politisch weiter. easyvote stellt aktuelles Unterrichtsmaterial zu den Nationalen Wahlen 2023 zur Verfügung.
Mit der App «votenow» von easyvote informierst du dich mithilfe von Clips und Texten über Abstimmungen. Fragen helfen dir, deine Position zu finden. Bei Wahlen unterstützen dich Smartvote-Fragen, passende Kandidat:innen zu identifizieren. «votenow» bietet neutrale, digitale Infos und Bildung zu Abstimmungen und Wahlen.
Mithilfe von 8 Lernvideos und den entsprechenden Hintergrundinformationen schafft es SRF school die Schweizer Politik und insbesondere die direkte Demokratie anschaulich und verständlich zu vermitteln. Obwohl das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 konzipiert ist, kann es sinnvoll sein, bereits in der Mittelstufe einen Blick auf das Material zu werfen, besonders im Kontext des aktuellen Wahlprozesses.
Die bevorstehenden Eidgenössischen Wahlen 2023 bieten einen optimalen Anlass, um das Thema Demokratie im Unterricht zu behandeln. Mit Diskussionen, kurzen Informationsclips oder die Simulation eines Wahlprozesses (z.B. in Form einer Abstimmungsrunde) können Ansätze sein, um den Schüler:innen das Thema näherzubringen. Viel Spass dabei!
Quellen:
ch.ch (2023). Wahlen 2023. [28.9.23]
éducation21 (2021). Demokratie. [28.9.23]
SRF (2023). Schweizer Politik – kurz erklärt. [28.9.23]