Prompt Engineering – Mit künstlicher Intelligenz zum perfekten Text

In der heutigen Welt sind künstliche Intelligenzen (KI) aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine spezielle Anwendung von KI ist die automatische Texterstellung, die dazu beiträgt, menschliche Autor*innen bei der Erstellung von Inhalten zu unterstützen oder sogar zu ersetzen. Eine Methode, um solche künstlichen Intelligenzen optimal zu nutzen, ist das sogenannte «Prompt Engineering». Aber was genau bedeutet das? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was Prompt Engineering ist und wie es funktioniert – und das ganz einfach und verständlich.

Prompt Engineering ist ein Prozess, bei dem man gezielt Anweisungen oder Stichworte (engl. «prompts») an eine KI gibt, um bestimmte Texte oder Antworten zu generieren. Der Schlüssel liegt dabei in der präzisen Formulierung der Anweisungen, um genau das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Man kann es sich wie ein Frage-Antwort-Spiel vorstellen, bei dem die Qualität der Antwort stark von der gestellten Frage abhängt.

Ein gutes Prompt Engineering berücksichtigt dabei mehrere Aspekte:

  1. Klarheit: Die Anweisung sollte klar und verständlich formuliert sein.
  2. Kontext: Die Anweisung sollte genügend Hintergrundinformationen enthalten, um der KI zu helfen, die gewünschte Antwort zu finden.
  3. Präzision: Die Anweisung sollte genau genug sein, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, ohne zu vage oder zu restriktiv zu sein.

Beispiel:

Nehmen wir an, du möchtest, dass eine KI dir einen kurzen Artikel über das antike Rom schreibt. Hier sind einige Beispiele, wie du das «Prompt Engineering» in diesem Fall nutzen kannst:

Schlechtes Beispiel: «Schreibe etwas über Rom.» 

In diesem Fall ist die Anweisung sehr vage und gibt der KI keinen klaren Kontext oder Fokus. Die KI könnte über das heutige Rom, die römische Mythologie oder gar über Rom in Filmen schreiben.

Gutes Beispiel: «Erstelle einen kurzen Artikel über das tägliche Leben und die Kultur im antiken Rom.»

Hier ist die Anweisung klar und präzise. Die KI hat nun genug Informationen, um einen kurzen Artikel über das gewünschte Thema zu verfassen.

Formulieren geeigneter Anfragen ("Prompts") (Quelle: LinkedIn Dr. Thomas Tillmann)

Einzig was es braucht: Ein wenig Übung

Prompt Engineering ist eine effektive Methode, um KI-generierte Texte zu optimieren und so die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu verbessern. Durch das sorgfältige Erstellen von Anweisungen kann man die KI dazu bringen, genau die Inhalte zu liefern, die man benötigt. Mit etwas Übung kann jeder die Kunst des Prompt Engineering meistern und so das Potenzial künstlicher Intelligenzen voll ausschöpfen.

Quellen:

Tillmann, T. (2023). Smarte Anfragen an ChatGPT. [1.4.23]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95