Die Bedeutung der IT-Bildungsoffensive
Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen ist eine strategische Initiative, die darauf abzielt, digitale Kompetenzen in der Bildung zu fördern und die Integration von Informationstechnologie (IT) in verschiedenen Bildungsbereichen voranzutreiben. Die Initiative umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Dabei setzt St. Gallen auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die technischen Fähigkeiten als auch die ethischen Aspekte der Digitalisierung berücksichtigt. Das Ziel ist also, eine umfassende digitale Bildung zu fördern, die den Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Der Erfolg der IT-Bildungsoffensive zeigt sich auch in der positiven Resonanz aus der Wirtschaft. Absolventen mit fundierten Kenntnissen im Bereich der IT und KI sind hochgefragt.
Jahresbericht 2023
Ein Blick in den Jahresbericht von 2023 zeigt, dass das Thema «digitaler Wandel: Risiken, Chancen, Potenziale» einen zentralen Schwerpunkt der Bildungsoffensive darstellt. Die Schüler*innen sollen sensibilisiert werden, um die Risiken und Chancen der digitalen Welt einschätzen zu können und ihre digitalen Identitäten zu schützen. Digitale Kompetenzen werden auf mehreren Bildungsstufen gefördert. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auf eine neue Art und Weise mit digitalen Medien zu arbeiten. Dabei wird beispielsweise das Konzept des Blended Learning angewendet, welches eine Kombination aus digitalem Lernen und Präsenzunterricht darstellt. Besonders im MINT-Bereich wird eine Förderung angeboten, bei der Kinder an spannenden Workshops teilnehmen können, um in diese faszinierende Welt einzutauchen. An der OST Fachhochschule hat das Thema Künstliche Intelligenz noch mehr an Bedeutung gewonnen, was zur Eröffnung einer SmartFactory geführt hat. Die Universität St. Gallen bietet zudem eine neue grundlegende Ausbildung an. Insgesamt umfasst die IT-Bildungsoffensive 23 Teilprojekte, die darauf abzielen, die Bildung im IT-Bereich zu stärken.
In diesem Youtubevideo findest du alle wichtigen Informationen kompakt:
Schwerpunkte der IT-Bildungsoffensive St. Gallen
Diese Abbildung zeigt die Schwerpunkte der IT-Bildungsoffensive. An der HSG wurde beispielsweise 2020 «eine School of Computer Science mit einem Bachelor- und Masterstudiengang in der Schnittmenge von IT-Technologie und Wirtschaft errichtet». Der Masterstudiengang wird seit Herbstsemester 2021 angeboten, der Bachelorstudiengang gibt es seit Herbstsemester 2022.
Im Rahmen der Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen investiert die Ostschweizer Fachhochschule (OST) aktiv in die Digitalisierungsentwicklung. Sie setzt dabei auf einen eigenen Framework, der die Grundlage für die Ausbildung bildet. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Modulen für KI. Studierende haben die Möglichkeit, in diesen Modulen Credits zu sammeln und somit ihre Kompetenzen in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu erweitern. Im Teilprojekt ‹Innovative Lehr- und Lernumgebung› wird eine innovative IT-gestützte Lernumgebung für Lehre und Weiterbildung in allen Fachbereichen aufgebaut, während gleichzeitig eine standortübergreifende digitale Lernfabrik (Smart Factory) für die Industrie sowie weitere digitale Labore im IT-Bereich in verschiedenen Studiengängen etabliert werden.
Unterschiedliche Reglemente in verschiedenen Kantonen
Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen steht nicht allein da. Auch andere Kanton in der Schweiz erkennen die Bedeutung der IT-Bildung und setzen eigene Bildungsoffensiven um. Ein Beispiel ist der Kanton Vaud (siehe Projekt ‹Digitale Strategie›). Jeder Kanton legt seine eigenen Schwerpunkte fest, dennoch können die Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht werden, um eine ganzheitliche IT-Bildung in der gesamten Schweiz zu fördern.
Fazit
Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallens ist ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement einer Region in der Förderung digitaler Kompetenzen und der Integration von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Durch die Möglichkeit, Credits in KI-Modulen zu sammeln, werden die Studierenden befähigt, den Einsatz von KI zu bewerten, fördern und zu begleiten.
Quellen:
IT-bildungsoffensive des Kantons St. Gallen. Kanton St.Gallen. (o. D.). https://www.itbo.sg.ch/
ITBO: Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen. OST Ostschweizer Fachhochschule. (o. D.). https://www.ost.ch/de/die-ost/organisation/it-bildungsoffensive-des-kantons-stgallen
Stratégie numérique du canton de Vaud – digitale Strategie des Kantons Waadt. État de Vaud. (o. D.). https://www.vd.ch/strategie-numerique-du-canton-de-vaud-digitale-strategie-des-kantons-waadt