Education und Podcast = Educast! «Educasts […] sind Ton- und Filmmedien, die in pädagogischen Kontexten entstehen» (Jaramaz, 2021). Sie dienen als Informationsquellle, Ausdrucksmittel und Lerngegenstand. Hochschulen und Schulen finden Educasts gewinnbringend für die Unterstützung des Lernens. Es lohnt sich, selber solch einen Educast zu erstellen, um selbst angeeignetes Wissen besser zu verarbeiten und strukturieren. Podcast-Portale sind daher – egal ob Zuhörer*in oder Ersteller*in – optimal für das Selbstlernen und den Informationsaustausch.

Die Podcasts, welche in Bildungskontexten genutzt werden können, entstehen ohne spezielles technologisches Wissen. Es reicht eine Aufnahmesoftware und eine stabile Internetverbindung. Wenn fertig aufgezeichnet und gesprochen wird, kann das Produkt hochgeladen werden. Es empfiehlt sich, vor der Aufnahme didaktische Überlegungen zu unternehmen. Warum möchte ich diesen Podcast hochladen, was möchte ich aussagen? Wie kann ich Lernziele einbinden und umsetzen? Am Besten hat man ein Skript oder ein Outline, an welchem man sich orientieren kann. Ausserdem müssen gewisse rechtliche Aspekte (wie Copyright und das Einverständnis der Sprecher*innen). Die Erstellung eines Educasts erlaubt das Vorstellen einer Arbeit, beispielsweise im Rahmen einer Universitätsvorlesung. Gewisse Fachcommunitys vernetzen sich bereits über solche Podcast-Portale.

Für den Zuhörer oder die Zuhörerin gibt es die Möglichkeit nicht verstandene Abschnitte nochmals zurückzuspielen und nochmals zu lauschen. Die Lernzeit wird selbst festgelegt, die eigenen Ziele eigenständig erarbeitet. «[Deswegen] eröffnen Educasts mobile und flexible Lernwege, die besonders das selbstgesteuerte Lernen unterstützen» (Zorn et al., 2013)

Damit die Educasts besonders gut angekommen sollen sie kurz und gut überlegt sein. Erklärvideos erreichen am besten nicht die 6-Minuten-Marke, E-Lectures sollten maximal 20 Minuten dauern. Letztere sind Vorträge mit beispielsweise vertonter Power-Point-Präsentation. Für eine strategische Organisation deines Educasts kannst du dich an fünf Phasen des Modells ADDIE orientieren: Analyse, Design, Development, Implementation und Evaluation.

  1. Analyse: Analysiere deine Zielgruppe, Inhalte, Lernziele und Arbeitsumfeld. Educasts werden als Blended-Learning-Ansatz angesehen. Wo könnte die Motivation deiner Zuhörer:innen abflachen? Wo kannst du motivierende Elemente einbauen (Bsp. Wo machst du eine kleine Zusammenfassung, wann teilst du deine Lernziele mit?)
  1. Design: Konzeptuiere dein Educast mit Berücksichtigung der Cognitive Load Theory. Wirke also möglichen Belastungen entgegen (z.B. Ausblenden störender Hintergrundgeräusche usw.).
  1. Development: Erstelle eine Präsentation anhand des Storyboards (Bsp. Mit PowToon zum Erstellen animierter Präsentationen/Kurzfilmen).
  1. Implementierung: Stelle dein fertiges Produkt online (Beispielsweise auf Youtube). Falls du Lehrperson bist kannst du deine Schülerinnen über das Erklärvideo und das Forschungsvorhaben informieren.
  1. Evaluation: Werte deinen Educast aus (Beispielsweise durch einen schriftlichen Fragebogen und SPSS, Analysetools der Webseiten).

Eine Studie von Jaramaz argumentierte, dass die Absicht der Schüler:innen den Educast zu nutzen hoch war, wenn die wahrgenommene Nützlichkeit ebenfalls hoch ist (Jaramaz, 2021). 

Wir empfehlen das Reinhören in die beiden Educasts über VR bei den Blogbeiträgen VR im Fremdsprachenunterricht’ sowie ‘Virtual Reality im Bildnerischen Gestalten’.

Weitere spannende Educasts:

  • Eine Stunde History
  • TED Talks Daily
  • Sitzenbleiben – die DIPF-Elternsprechstunde
  • Kleine Pause – Begegnungen in der Teeküche
  • Zukunft macht Schule
  • EduCouch
  • Lauschcafé

Quellen:

Jaramaz, A. (2021). Neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten https://bit.ly/3YAktg2

Teaching & Learning Academy. (o.D.). 3.6 Educasts (Lehrvideos), von  https://learn.wu.ac.at/open/tlac/de/educast

Zorn, I., Seehagen-Marx, H., Auwärter, A., & Krüger, M. (2013). Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden | Semantic Scholar, https://bit.ly/3ZQYZNa

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95