Micro- und Nanolearning sind wachsende Lernformen, deren Nachfrage in der Zeit der Pandemie, neben dem eLearning, stark zugenommen hat. Nanolearning beruht auf dem Konzept des Microlearning. Im Microlearning werden Lerninhalte mit spezifischen Lernzielen im Zeitumfang von maximal 15 Minuten geliefert. Die Lerninhalte kommen meist in Form von Videos daher, können aber auch in Form von Merkblättern, Infografiken oder Präsentationen vermittelt werden – grundsätzlich sind sie digital verfügbar. Nanolearning präsentiert gegenüber Microlearning Lerninhalte in noch kürzeren Zeitabschnitten von zwei bis drei Minuten, dabei beschränken sich die Module auf die Vermittlung nur einer Fähigkeit innerhalb eines Lernziels. Die Lerneinheiten im Bereich Nanolearning sind zielgerichtet und erreichen Lernziele schnell.
Quelle: YouTube
Das Konzept von Nanolearning, stellt Informationen komprimiert zur Verfügung und wählt dafür ein ansprechendes Format. Es knüpft an das heutige Such- und Lernverhalten der modernen Gesellschaft an. Menschen die mit einer Frage konfrontiert sind, nehmen das Handy zur Hand und suchen mithilfe von google und co. nach schnellen und knappen Antworten auf ihre Fragen. Jugendliche und junge Erwachsene konsumieren vermehrt neue und relevante Inhalte über Soziale Medien, wie TikTok oder Youtube. Inhalte werden kurz und knapp in ansprechenden Videoformaten präsentiert, mit Musik unterlegt und durch Grafiken veranschaulicht. In kurzen Zeiträumen, wird der Lernstoff zusammenfassend dargestellt.
Magische Zahl + / – 7
Der Ansatz geht vom Konzept «Magical Number Seven Plus or Minus Two» (vgl. Miller, 1956) des US-amerikanischen Psychologen George Miller aus. Das Modell besagt, dass das menschliche Bewusstsein durchschnittlich in der Lage sei, maximal 7 Elemente / Informationseinheiten gleichzeitig «bewusst» zu halten und zu verarbeiten. Diese Kapazität schwanke bei Menschen höchstens um plus oder minus zwei Einheiten.
Neben der Erkenntnis, dass das menschliche Gedächtnis nicht in der Lage ist mehr als +/- 7 Informationseinheiten aufzunehmen, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2017 «Micro Learning: A Modernized Education System», dass 90% der Mitarbeiter einen Microlearning-Ansatz begrüssen und je kürzer die Inhalte sind, desto mehr Präferenz zeigen die Mitarbeiter.
Für den Schulunterricht bedeutet das, dass die Inputs kurz und im besten Fall multimedial sein sollen. Diese sehr kurze Präsentationen können zu Beginn, zwischendurch oder zum Abschluss von Unterrichtseinheiten eingesetzt werden, um den Lernstoff zusammenzufassen. Die Inhalte dafür müssen nicht komplett neu erarbeitet werden, bestehendes Unterrichtsmaterial könnten als Komponenten des Nano-Learnings wiederverwendet werden – dabei würden lediglich die effektivsten Teile dieser Materialien hervorgehoben und optimal genutzt werden. Bei erneutem Einsatz von Materialien ist es immer eine gute Idee, die Materialien zu prüfen und herauszufinden, welche Teile davon herausgefiltert werden können, was anders präsentiert werden kann und was sich bewährt hat und beibehalten werden kann.
Checkliste für Nanolearning
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Nano-Learning wie folgt aussieht:
– Zwei bis drei Minuten lang
– Hochgradig zielgerichtet – deckt ein einziges Ziel ab
– Kleine Informationseinheiten
– Auf einer Reihe von Geräten abrufbar
– Leicht auffindbar
– Multimedial
Bei der nächsten Unterrichtsplanung lohnt es sich als Lehrperson den Einsatz von Sozialen Medien wie TikTok und Youtube zu prüfen und passende Videos gezielt in den Unterricht einzubauen. Ein Experiment, dass es sich auszuprobieren lohnt!
Quellen:
Zuheir N K. , Salha1 S. (2021). Using TikTok in Education: A Form of Micro-learning or Nano-learning? URL: https://ijvlms.sums.ac.ir/article_47678_c8873a984de4d9c3596440743c0abcdb.pdf [Stand: 5.2.22]
Sanders, V. (2021). Nano learning: Working with TikTok generation. URL: https://www.train-aid.co.uk/blog/nano-learning-working-with-the-tiktok-generation [Stand: 5.2.22]
Chandra, D. (2021). Why Micro and Nano Learning are the new hot trends in learning. URL: https://edcircuit.com/why-micro-and-nano-learning-are-the-new-hot-trends-in-learning/ [Stand: 5.2.22]
Laverty, R (2020). Nanolearning: The Future of Learning. URL: https://trainingindustry.com/articles/e-learning/nanolearning-the-future-of-learning/ [Stand: 5.2.22]
Jomah, O. (2017). Micro Learning: A Modernized Education System. URL: https://www.academia.edu/35756567/Micro_Learning_A_Modernized_Education_System?pop_sutd=false [Stand: 5.2.22]