Wann sind Kinder bereit ein eigenes Handy zu besitzen? Für viele Eltern und Erziehungsberechtigte stellt sich irgendwann diese Frage. 

Der im März 2022 veröffentlichte Bericht von Common Sense Media hat aufgedeckt, dass Kinder heute früher ein eigenes Smartphone besitzen als noch vor ein paar Jahren. Seit dem Beginn der Pandemie sei die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen schneller gestiegen als in den vier Jahren zuvor. Im Jahr 2015 besassen rund 24% der Kinder im Alter von 8-12 Jahren ein eigenes Smartphone. Im Jahr 2021 sind bereits 43% der Tweens im Besitz eines eigenen Smartphones. 

Der Bericht stützt sich auf Daten einer in der Vereinigten Statten durchgeführten Online-Umfrage. Dafür wurden zwischen dem 29. September 2021 und dem 25. Oktober 2021 rund 1’306 junge Menschen im Alter von 8 bis 18 Jahren befragt. 

Doch wie sieht die Datenlage in der Schweiz aus? Ab wann besitzen Kinder und Jugendliche eine eigenes Smartphones und gibt es ein angemessenes Alter dafür?

Smartphone Besitz von Primarschulkindern in der Schweiz

In der Schweiz untersuchte die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2019 bereits zum dritten Mal das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Primarschulalter. Dafür wurden 1’103 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren sowie 562 Elternteile bzw. Erziehungsberechtigte zwischen April und Juni 2019 befragt. Die Ergebnisse wurden im Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2019 (Medien/Interaktion/Kinder/Eltern) veröffentlicht. 

Ein Teil der Studie befasst sich mit dem Besitz von mobilen Geräten bei Kindern im Primarschulalter.

vgl. ZHAW, 2019, S.29

Die Abbildung zeigt, dass fast die Hälfte aller Kinder im Jahr 2019 (47%) ein eigenes Handy besitzt. Die Prozentzahl ist jedoch markant anders, je nachdem ob die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gefragt werden oder die Kinder selbst. Die Eltern gaben an, dass 31% der Kinder im Primarschulalter ein ein eigenes Handy besitzen. Werden die Kinder der befragten Eltern gefragt, so geben rund 40% an, im Besitz eines Handys zu sein. 

Die MIKE-Studie stammt noch vor der Zeit der Corona-Pandemie. Es lässt sich aber vermuten, dass die Datenlage in der Schweiz ähnlich ausfallen würde wie in den USA und die die Zahl der Kinder im Besitz eines Smartphones auch in der Schweiz zugenommen hat. 

Doch ist diese Entwicklung wünschenswert? Kann man Kinder im Alter zwischen 8 bis 12 Jahren die Verantwortung für ein eigenes Smartphone zutrauen? Was sagen offizielle Stellen dazu?

Empfehlungen der Stiftung Pro Juventute

Die Stiftung Pro Juventute unterstützt seit über 100 Jahren Kinder und Jugendliche und ihre Eltern. Die Stiftung thematisiert alles rund um das Aufwachsen und die Entwicklung von Kinder und Jugendlichen zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten. 

Wann das passende Alter für ein eigenes Handy ist, kann Pro Juventute nicht an einer Zahl festmachen. Vielmehr empfiehlt die Stiftung, dass Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sorgfältig abwägen sollen, ob das Kind die nötige Verantwortung übernehmen kann. Allgemein besitzen Kinder im Oberstufenalter über die nötige Reife um verantwortungsvoll mit einem Smartphone umgehen zu können. Hilfe in der Entscheidungsfindung bietet die Checkliste von Klicksafe. Mithilfe der Liste können Fähigkeiten der Kinder in Bezug auf Handynutzung abgehakt werden. Nützlich kann es auch sein, Kinder erste Erfahrungen mit dem Familiengerät machen zu lassen. 

Ist die Entscheidung für ein eigenes Smartphone gefallen, empfiehlt Pro Juventute Eltern, Regeln für die Handynutzung gemeinsam mit dem Kind festzulegen und den Umgang mit dem mobilen Gerät zu begleiten. Sinnvoll kann es sein, gemeinsam zu entscheiden, welche Apps aufs Handy kommen und Einstellungen zur Privatsphäre und Sicherheit zusammen vorzunehmen. 

Auch wenn Kinder bereits früher ein eigenes Gerät erhalten, ist es wichtig, den Umgang mit dem Gerät zu thematisieren und das Nutzungsverhalten zu begleiten. Ziel ist es schliesslich, den Kindern und Jugendlichen dazu zu verhelfen, eigenverantwortlich und sicher zu handeln. 

Quellen:

Auxier, B., Anderson, M. Perrin, A. & Turner, E. (2020). 1. Children’s engagement with digital devices, screen time. URL: https://www.pewresearch.org/internet/2020/07/28/childrens-engagement-with-digital-devices-screen-time#:~:text=Majorities%20of%20parents%20of%20children,child%20has%20their%20own%20smartphone [6.5.22]

Common Sense (2021). The Common Sense Census: Media Use by Tweens and Teens. URL: https://www.commonsensemedia.org/sites/default/files/research/report/8-18-census-integrated-report-final-web_0.pdf

Klicksafe (2017). Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone? URL: https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/pdf/Checklisten/Checkliste_klicksafe_Smartphone-fit.pdf  [6.5.22]

Pro Juventute (o.J.). Wann ist das passende Alter für ein eigenes Handy?. URL: https://www.projuventute.ch/de/eltern/medien-internet/handy-ab-wann#:~:text=Gem%C3%A4ss%20der%20Mike%2DStudie%20der,neun%20Jahren%20und%20elf%20Monaten.

Rylah, J. B. & Lee, S. (2022). Kids are getting smartphones younger. URL: https://thehustle.co/05022022-smartphones/ [6.5.22]

ZHAW (2019). Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2019. URL: https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2019.pdf [6.5.22]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95