Wie kann das Lernen in Zukunft aussehen? Wie lernen wir auf nachhaltige Art und Weise? Wie erreichen wir Lernende? Welche Trends im Bereich E-Learning werden im Jahr 2022 verfolgt?

Die youknow GmbH mit Standorten in München, Dortmund und Zürich stellt sich jedes Jahr Fragen rund um die digitale Vermittlung von Lerninhalten. Das Unternehmen ist überzeugt davon, dass gerade im digitalen Zeitalter die Menschen diejenigen sind die den Unterschied machen werden. Das Unternehmen hat zum Ziel Wissen und Botschaften – das Lernen – auf einem effizienten und mitreissenden Weg zu vermitteln: Das Lernen soll Freude und Aha-Momente bescheren und zugleich leicht und effizient passieren. 

Quelle: YouTube

Im Paper „E-Learning im Spotlight – wo geht die Reise hin?“ werden die neusten Erkenntnisse und Trends in Sachen E-Learning zusammengefasst. Im diesjährigen Paper geht es um vier zentrale Themen, denen in diesem Jahr grosse Bedeutung zugemessen wird:

– Micro Learning

– Eigenproduktion von Lerninhalten & User-generated Content 

– Selbstgesteuertes & lebenslanges Lernen

– Adaptive Learning

Micro Learning

Im Micro Learning wird das Wissen in kurzen digitalen Lerninhalten vermittelt. Das soll aber nicht heissen, dass nur kurze Lerninhalte mittels Micro Learning vermitteln werden sollen. Handelt es sich um ein umfangreiches Thema, so kann es in einzelne kürzere Lerneinheiten zerlegt werden. In der eLearning BENCHMARKING Studie aus dem Jahr 2021 wurde davon ausgegangen, dass die einzelnen Lerneinheiten zwischen 5 bis 15 Minuten in Anspruch nehmen.  

Eigenproduktion von Lerninhalten & User-generated Content 

Digitale Lerninhalte erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Unternehmen sind mit Herausforderungen konfrontiert und müssen sich entscheiden ob die Lerninhalte in-house oder von externen Dienstleister:innen produziert werden solllen. In-house Produktionen können optimal auf das Unternehmen angepasst werden, da flexiblere Anpassungen und Aktualisierungen von bestehenden Lerninhalten möglich sind. Mit dem Begriff User-generated Content ist gemeint, dass alle Angestellten selber Content erstellen. Für beide Bereiche brauchen Unternehmen ausreichend ausgebildetes Personal. 

Selbstgesteuertes & lebenslanges Lernen

Nie zuvor war es für Mitarbeitende so wichtig, sich fortlaufend weiterzubilden. Das heutige Wissen hat eine weitaus geringere Halbwertszeit als früher, d.h. dass die Hälfte alles Wissens schneller an Aktualität verliert. Berufliches Fachwissen hat heute eine Halbwertszeit von 4 Jahren, das IT-Wissen währt sogar nur 1.5 Jahre. Es wird klar, dass Wissen häufiger und in kürzeren Abständen aufgefrischt und aufgebaut werden muss. Dies verlangt nach weniger starren und formellen Lerneinheiten – selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen gewinnen an Bedeutung.

Adaptive Learning

Adaptive Learning sind Lerneinheiten, die auf den eigenen Lernprozess angepasst sind. Die Lernenden bekommen genau die Lerninhalte, die sie auch tatsächliche benötigen. Nicht alle Mitarbeitenden oder Lernenden benötigen dieselben Lerneinheiten um voran zu kommen, adaptive Learning berücksichtigt die unterschiedlichen Wissensstände und Bedürfnisse. Künstliche Intelligenz hilft dabei: Algorithmen werten das Verhalten der User:innen aus und passt die Lerninhalte entsprechend an. 

Alle diese Trends zielen darauf ab Mitarbeitende, Studierende, Schüler:innen, Interessierte usw. dabei zu unterstützen sich stetig weiterzuentwickeln. Das Paper „E-Learning im Spotlight – wo geht die Reise hin?“ der youknow GmbH liefert vertiefte Informationen zu den einzelnen Trends sowie attraktive Tipps und Handlungsempfehlungen. Mache dich bereit für die Zukunft!

Quellen:

 

youknow GmbH (2022). E-Learning im Spotlight – wo geht die Reise hin?. Top-Themen und Impulse für die Praxis. URL: https://you-know.ch/paper-elearning-spotlight/ [19.3.22]

 

youknow GmbH (2022). eLearning Journal BENCHMARKING Studie 2021. Teilstudie: Bildungsmanagement und digitale Didaktik. URL: https://you-know.ch/elearning-journal-benchmarking-studie-2021/ [19.3.22]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

PHBern
Netzwerk Digitale Transformation
Think Tank Medien und Informatik
CH-3012 Bern

Kontakt

ttim@phbern.ch
+41 31 309 28 95