Duolingo ist eine kostenlose erfolgreiche Sprachlern App. Auf der Plattform sind mittlerweile 500 Millionen User angemeldet. Davon benutzen 40 Millionen Duolingo aktiv für das Lernen einer Sprache. Duolingo bietet Sprachkurse auf Englisch, Französisch, Koreanisch, Swahili und in vielen weiteren Sprachen an. Weil Sprache vor allem auch ein soziales Phänomen ist, kann jedoch nur begrenzt Sprache mit Duolingo gelernt werden. Die mobile App und die Webversion basieren auf Übersetzungsprozesse und Wiederholungen. Vor allem als Ergänzung zum Unterricht in der Schule, dem Sprachaufenthalt oder sonstigen Sprachlernmöglichkeiten und -methoden kann Duolingo überzeugen.
Für das Klassenzimmer kann Duolingo als Ergänzung gebraucht werden. Die Aufgaben passen sich automatisch auf das Level der SchülerInnen an. In einer Studie wird die App von den Schülern positiv bewertet hinsichtlich Vielfalt, Zugänglichkeit und Spielaspekt. Laut Munday sollte Duolingo bloss als Ergänzung zum Lehrplan betrachtet werden. Duolingo belohnt den Aufwand mit xp-Punkten sowie ermutigende Kommentare. Besonders ehrgeizige SchülerInnen schaffen es auf eine Rangliste, was extrinsisch motivierend wirken kann. Nichtsdestotrotz funktionieren solche Lernapps auch für lernschwächere SchülerInnen, da individuell Fortschritte gemacht werden können. Die App ist ausserdem kinderfreundlich, das Logo ist beispielsweise eine bunte Eule. Die Personen, welche die Sätze laut vorsprechen haben Namen und eine Persönlichkeit. Der Nachteil bei Duolingo und ähnlichen Sprachapps liegt vor allem darin, dass die Kinder dabei nicht mit anderen Personen kommunizieren. Mit Duolingo allein kann man keine Sprache fliessend lernen.
Quellen:
Mascarenhas, N. (2021). Duolingo can’t teach you how to speak a language, but now it wants to try. TechCrunch. https://tcrn.ch/3AmO57Q
Munday, P. (2016). The case for using DUOLINGO as part of the language classroom experience. RIED. Revista Iberoamericana de Educación a Distancia, 19 (1), 83-101. doi: http://dx.doi.org/10.5944/ried.19.1.14581
Ravenscraft, E. (2019). 500 Days of Duolingo: What you can (and can’t) learn from a language app. The New York Times. https://nyti.ms/2Y41mfF