Das Studio produziert und verkauft also Sneaker und andere Sammlerstücke für das Metaverse. Dabei nutzt RTFKT Blockchain als Technologie, um den Überblick über die Dinge zu behalten, die Kund:innen in der virtuellen Welten besitzen. Derzeit kann mit der Kryptowährung Ethereum bezahlt werden.
Wie einflussreich dieser Trend ist, zeigt sich auch daran, dass Nike das kleine Designstudio anfangs Dezember 2021 kaufte. In der Pressemitteilung von Nike heisst es: «Diese Übernahme ist ein weiterer Schritt, der die digitale Transformation von Nike beschleunigt und es uns ermöglicht, Athlet:innen und Kreative an der Schnittstelle von Sport, Kreativität, Gaming und Kultur zu bedienen», sagt John Donahoe, Präsident und CEO von NIKE, Inc. «Wir erwerben ein sehr talentiertes Team von Kreativen mit einer authentischen und verbundenen Marke. Unser Plan ist es, in die Marke RTFKT zu investieren, ihre innovative und kreative Community zu betreuen und auszubauen und die digitale Präsenz und Fähigkeiten von Nike zu erweitern.»
Doch nicht nur Nike hat den Trend gewittert, auch weitere Modemarken sind auf den Markt aufmerksam geworden und designen ihre virtuellen Kleidungsstücke. Dolce & Gabbana versteigerten bei einer Auktion einen virtuellen Glasanzug für mehr als 1 Million Dollar. Der neue Besitzer erhält zusätzlich zu seinem NFT (non fungible token – nicht-ersetzbares digital geschütztes Objekt) auch einen physischen Anzug. Dolce & Gabbana hat noch nie einen wertvolleren Anzug verkauft.
Der Verkauf von Objekten und Kleidungsstücken ausschliesslich für das Metaverse gewinnt an Popularität und öffnet einen riesigen neuen Markt.
Quellen:
RTFKT Inc. (o.J.). URL: https://rtfkt.com/
NIKE News (2021). NIKE, Inc. Acquires RTFKT. URL: https://news.nike.com/news/nike-acquires-rtfkt
Kessler, A. (2021). Das NFT-Experiment von Dolce & Gabbana ist eine millionenschwere Erfolgsgeschichte. URL: https://www.vogue.de/mode/artikel/dolce-gabbana-nft-kollektion-virtueller-glasanzug-millionenschwere-erfolgsgeschichte